Home Tourismusbranche TMBW-Tourismustag: Wie wird das Reisen der Zukunft aussehen?
Tourismusbranche

TMBW-Tourismustag: Wie wird das Reisen der Zukunft aussehen?

Teilen Sie
tourismus zukunft
tourismus zukunft
Teilen Sie

TMBW-Tourismustag diskutiert über Perspektiven für die Branche

(hogamagazin) Um die Zukunft der Tourismusbranche in Baden-Württemberg ging es am 15.09.2022 beim TMBW-Tourismustag im Stuttgarter Hospitalhof. Rund 250 Tourismusschaffende aus Deutschlands Süden trafen sich auf Einladung der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) erstmals wieder in Präsenz, um die anstehenden Herausforderungen und Chancen der Branche zu diskutieren.

Neue Vision für das Reisen und für den Tourismus entwickeln

„Nach zwei Jahren Pandemie und anderen Krisen, die für den Tourismus vieles auf den Kopf gestellt haben, ist es an der Zeit, dass wir als Branche gemeinsam eine positive neue Vision für das Reisen und für den Tourismus entwickeln“, sagte TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun zu den teilnehmenden Tourismusmanagerinnen und Leistungsträgern. Auch wenn sich der Tourismus im Land gerade erhole und fast wieder an alte Erfolge anknüpfen könne, sei dennoch klar: „Reisen und Tourismus verändern sich aktuell grundlegend, wir stellen uns als Branche auf diesen Wandel ein und müssen akzeptieren, dass es ein einfaches ‚Weiter so‘ nicht geben kann.“

Beim Blick auf die aktuellen Veränderungen des Reisens half die Trendforscherin Anja Kirig vom Frankfurter Zukunftsinstitut, die in ihrer Keynote die Sehnsucht nach Resonanz als künftiges Motiv von Urlaubsreisen in den Fokus rückte. Diesen Trend hätten die Erfahrungen der Pandemie sogar noch verstärkt, so Kirig: „Durch eine neue Wertigkeit des Reisens wurde auch die individuelle Frage wichtiger, was ich eigentlich von meiner Auszeit erwarte und mitnehmen möchte.“

Sehnsucht nach Resonanz wird sich weiter verstärken

Die Sehnsucht nach Resonanz, nach persönlichen Begegnungen, nach Erfahrungen, die einen im Leben weiterbringen, werde daher im Urlaub noch stärker an Bedeutung gewinnen: „Eine solche Resonanzerfahrung kann auf ganz unterschiedlichen Ebenen erfolgen“, so Kirig, „in der Begegnung zwischen Menschen, im Kontakt mit Räumen oder Dingen, oder eben auch in Beziehung zu einem Narrativ, einem Thema.“ Destinationen und Betrieben würden sich dabei viele Möglichkeiten bieten, ihren Gästen entsprechende Resonanzräume zu öffnen, ist die Zukunftsforscherin überzeugt. „Unsere Gesellschaft entwickelt sich aus einer Spaß- und Erlebnisgesellschaft in eine Erfahrungsgesellschaft. Gerade auf Reisen geht es nicht länger um ein kurzfristiges Erlebnis, sondern um anhaltende Erfahrungen.“

Tourismus der Zukunft

In einer anschießenden Zukunftswerkstatt tauschten sich die anwesenden Touristikerinnen und Touristiker intensiv zu drängenden Fragen der Branche aus. Das Spektrum der Themen reichte von den Herausforderungen des Klimawandels über veränderte Aufgaben von Tourismusorganisationen bis zu einem neuen Bild des Tourismus jenseits aller Krisen.

Für Andreas Braun zeigten die Thesen und Diskussionen des Tages, dass die Zukunft der Tourismusbranche in Baden-Württemberg in einer noch stärker qualitätsorientierten Ausrichtung liegt: „Unsere Themen und Angebote ermöglichen es schon heute vielen Menschen, in ihrem Urlaub nicht nur Erholung zu finden, sondern auch Impulse für ihre persönliche Entwicklung. Wenn wir unseren Gästen in Zukunft noch mehr dabei helfen können, solche Erfahrungen zu machen und ein Stück weit bereichert nachhause zu fahren, beweist der Tourismus einmal mehr, dass er auf gesellschaftliche Trends reagieren und sich immer wieder neu erfinden kann.“

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Stuttgart, 15.09.2022
Bild: pixabay

Teilen Sie

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Besuch im Ostdeutschen Fahrzeugmuseum in Benneckenstein im Harz
AllgemeinTourismusbranche

Besuch im Ostdeutschen Fahrzeugmuseum in Benneckenstein

Eine Zeitreise durch die DDR-Vergangenheit Das Ostdeutsche Fahrzeugmuseum in Benneckenstein ist ein...

Walpurgisnacht in Goslar 2025: Magisches Spektakel mit Musik, Mystik und illuminierten Wallanlagen Bild: GOSLAR marketing gmbh
AllgemeinTourismusbranche

Walpurgisnacht in Goslar im Harz 2025: Programm vorgestellt

Magisches Spektakel mit Musik, Mystik und Lichterglanz zur Walpurgisnacht in Goslar 2025...

Erlebniswelt Neandertal und Neanderthal Museum: Geschichte hautnah erleben
AllgemeinTourismusbranche

Erlebniswelt Neandertal: Geschichte hautnah erleben

Spannender Familienausflug ins Neanderthal Museum bei jedem Wetter Ein abwechslungsreiches Ausflugsziel für...

25 Jahre Musical „RATS“ – Jubiläumssaisonstart in Hameln am 28.05.2025 Bild: Hameln Marketing und Tourismus GmbH
AllgemeinTourismusbranche

Musical „RATS“: Ein Vierteljahrhundert der Magie und Legende in Hameln

Im Jahr 2025 feiert das außergewöhnliche Musical „RATS“ ein beeindruckendes Jubiläum: 25...