Home Magazin Kloster Eberbach startet nach Stillstand wieder durch
MagazinTourismusbranche

Kloster Eberbach startet nach Stillstand wieder durch

Teilen Sie
Kloster Eberbach: Mit neuer Außengastronomie und bewährtem Hygienekonzept
Teilen Sie

Kloster Eberbach: Mit neuer Außengastronomie und bewährtem Hygienekonzept

(hogamagazin) Los geht‘s! Nach monatelanger Schließung wegen der behördlichen Covid-19-Verfügungen hat Kloster Eberbach ab sofort seinen Rundgang sowie den Hotel- und Tagungsbereich wieder für Gäste geöffnet. Abgerundet wird der Neustart durch eine überarbeitete, nutzungsfreundliche Homepage und die Inbetriebnahme der beheizten Terrasse der komplett sanierten Klosterschänke durch den Gastro-Partner „11te Generation“.

„Wir sind überglücklich, dass wird endlich starten dürfen. Die sinkenden Zahlen der Corona-Neuinfektionen, der Impffortschritt und flächendeckende, einfach zu nutzende Testmöglichkeiten für alle machen Hoffnung, dass wir dieses Mal, anders als im März, dauerhaft für unsere Kundinnen und Kunden da sein dürfen“, so Martin Blach, Vorsitzender des Vorstandes der gemeinnützigen Stiftung Kloster Eberbach. „Hinter uns liegen harte Zeiten – menschlich und wirtschaftlich – ein Jahr, in dem fast sämtliche Einnahmen weggebrochen sind und wir unserem Auftrag, unsere Türen für die Menschen zu öffnen, aufgrund der Anordnungen nicht nachkommen konnten. Umso mehr möchten wir jetzt alle, die uns besuchen möchten, willkommen heißen – mit den geltenden AHA-L-Regeln, Maskenplicht im Inneren des Klosters und der Empfehlung, für die Besichtigung einen Schnelltest vorzuhalten.“

Homepage des Klosters neu gestaltet

Die Monate ohne Publikumsverkehr haben Stiftung und Weingut Kloster Eberbach für eine gründliche Überarbeitung und kundenorientierte Neugestaltung der Homepage genutzt. Mehr Übersichtlichkeit, einfache Online-Buchungstools sowie eine einladende Text- und Bildwelt möchten Lust auf eine Tour oder einen Kurzurlaub in Kloster und Rheingau sowie die Genusswelten der unterschiedlichen Anbaugebiete machen. Martin Blach: „Wir sind sehr gespannt, wie unseren Nutzerinnen und Nutzern die neuen Seiten gefallen und laden sie herzlich auf eine virtuelle Reise in unsere abwechslungsreiche Klosterwelt ein.“

Kloster mit neuen Öffnungszeiten

Wer die fast 900 Jahre alte, ehemalige Zisterzienserabtei live erleben möchte: Die Klausur des Klosters ist zunächst täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Einlass erfolgt nach vorheriger Terminvergabe per Telefon unter 06723/ 9178-115, per E-Mail an klosterkasse@kloster-eberbach.de oder online.

Übrnachtungen Kloster Eberbach ab Ende Mai wieder möglich

Übernachtungen sind im klostereigenen Hotel, dem Ferienhaus auf dem Gelände und ab Ende Mai im spektakulären Schlafwürfel Sleepero im Weinberg möglich. Infos und Buchungen unter 06723/ 9178-240. Die Vorlage entsprechender regelmäßiger Tests ist erforderlich.

Beheizte Terrasse der Klosterschänke täglich geöffnet

Die Gastronomie auf der beheizten Terrasse der Klosterschänke öffnet täglich ab 12:00 Uhr (außer bei sehr schlechtem Wetter), hier sind Reservierungen unter 06723/ 9178-290 sowie die Vorlage eines tagesaktuellen, negativen Covid-19-Schnelltests notwendig. An den Wochenenden wird es ein zusätzliches „Snacks to Go“-Angebot geben.

Vinothek und Klosterladen ebenfalls offen

In der Vinothek und dem Klosterladen auf dem Gelände sind zusätzlich zum umfangreichen Angebot ab sofort die Weine des 2020er-Jahrgangs in neuer, eleganter Flaschenausstattung erhältlich (täglich von 11:00 bis 18:00 Uhr), die das Weingut Kloster Eberbach auch bei seiner virtuellen Jahrgangsverkostung am 5. Juni präsentiert.

Wissenswertes über das Kloster Eberbach und die Stiftung

Das ehemalige Zisterzienserkloster Eberbach im Rheingau ist ein magischer Ort, an dem Tradition und Zukunft, Begegnung und Dialog, Werte und Ideen eine Symbiose eingehen. Der Schutz und der Erhalt dieses herausragenden Kulturdenkmals sind die Kernaufgaben der gemeinnützigen Stiftung Kloster Eberbach. Dazu gehören, neben dem aufwendigen Unterhalt und Betrieb der denkmalgeschützten Klosteranlage, die Förderung kultureller Projekte und die Öffnung für die Öffentlichkeit.

Besucherinnen und Besuchern im Kloster die Bedeutung von Kulturgut erlebbar zu machen und zukunftsrelevant zu vermitteln, ist das erklärte Ziel. Parallel zur einmaligen Generalsanierung (begonnen im Jahr 1986) übertrug das Land Hessen 1998 die gesamte Liegenschaft Kloster Eberbach auf die öffentlich-rechtliche Stiftung. Sie finanziert sich über Eintrittsgelder, Spenden, Führungen, Veranstaltungen, Miet- und Pachteinnahmen

Quelle und Bild: Kloster Eberbach

Teilen Sie

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Das Südstrand OpenAir 2025 am Upstalsboom Wyk auf Föhr begeistert mit Musik, Meer und Magie. Bild: Upstalsboom Wyk auf Föhr
Tourismusbranche

Sommer, Stars und Südstrand: Das Südstrand OpenAir 2025 auf Föhr

Inmitten maritimer Leichtigkeit, Meeresrauschen und nordfriesischem Inselflair verwandelt sich das Upstalsboom Wyk...

Der prächtige Festsaal auf Schloss Bückeburg zählt zu den bekanntesten Kampagnenmotiven des Historischen Weserberglands. Bild: Weserbergland Tourismus e.V.
Tourismusbranche

10 Jahre gelebte Geschichte: Das Historische Weserbergland feiert Jubiläum

Ein ganz besonderes Jubiläum steht an: Das Historische Weserbergland wird zehn Jahre...

Hamelner Weinfest: Wo Lebensfreude, Wein und Begegnung verschmelzen. Foto: HamelnMarketing
Tourismusbranche

Hamelner Weinfest: Wo Lebensfreude, Wein und Begegnung verschmelzen

Ein Fest mit langer Geschichte und neuer Lebendigkeit Wenn der Sommer in...

Panorama Park Sauerland – NRWs größter Wildtier- & Erlebnispark
Tourismusbranche

Panorama Park Sauerland – NRWs größter Wildtier- & Erlebnispark

Naturerlebnis und Freizeitspaß in einem: Der Panorama Park Sauerland in Kirchhundem ist...