Home Tourismusbranche Studie: Fast jeder zweite Urlauber stornierte Reise wegen Corona
Tourismusbranche

Studie: Fast jeder zweite Urlauber stornierte Reise wegen Corona

Teilen Sie
Studie: Fast jeder zweiter Urlauber stornierte Reise wegen Corona
Teilen Sie

Herbe Verluste der Branche

Zwei Drittel der Urlauber stornierten Reise per Internet

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen haben in diesem Jahr bei vielen Urlaubern die Reisepläne für den Sommer durcheinander gebracht. 40 Prozent der Menschen in Deutschland haben in diesem Jahr bereits einen Urlaub in Zusammenhang mit dem Corona-Virus storniert. Dabei haben die Betroffenen größtenteils Übernachtungen in Hotels oder Ferienwohnungen (63 Prozent) und komplette Pauschalreisen (50 Prozent) storniert.

Einen Flug hat jeder Fünfte (21 Prozent) gecancelt, bei 14 Prozent handelt es sich um Bahntickets. Fünf Prozent der Urlauber, die eine Reise absagen mussten, haben die Buchung eines Mietwagens storniert. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren.

Oftmals über die Webseite des Reiseanbieters storniert

Der meistgenutzte Stornierungsweg war demnach die Website des Reiseanbieters (42 Prozent). 37 Prozent derjenigen, die eine geplante Urlaubsreise wegen Corona abgesagt haben, haben mit einer E-Mail storniert. Per Brief (34 Prozent), telefonisch (30 Prozent) und persönlich im Reisebüro (26 Prozent) folgen dahinter. Deutlich seltener wird das Fax genutzt (8 Prozent). Vier Prozent stornierten per App und zwei Prozent per Messenger-Dienst.

Die Befragten konnten – je nach Anzahl ihrer stornierten Reiseleistungen – mehrere Optionen angeben. Die Befragung fand im Juni 2020 statt. Insgesamt nahmen zwei Drittel der Betroffenen die Stornierung teilweise oder komplett online vor. 31 Prozent stornierten ausschließlich analog.

„Das Corona-Virus und die weltweiten Reisebeschränkungen haben das Reisen in viele Länder in diesem Jahr unmöglich gemacht oder stark erschwert. Auch wenn jetzt wieder teilweise Lockerungen bestehen, wollen viele Menschen aus Sorge um Ansteckungen an Flughäfen, Bahnhöfen oder durch Touristenmassen vor Ort nicht in den Urlaub fahren. Je einfacher und unkomplizierter Stornierungen derzeit erfolgen, desto zufriedener ist der Kunde – und desto eher wird er sich für die Buchung einer Reise etwa für den Herbst entscheiden“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.

Nicht immer ist Erstattung des Reisepreises erfolgt

Der Erfolg der Reisestornierung war dabei für die Verbraucher höchst unterschiedlich: Immerhin 41 Prozent haben den Reisepreis vollständig erstattet bekommen, fast ebenso viele (40 Prozent) mussten sich mit einem Gutschein begnügen. Jeder Fünfte (19 Prozent) hat allerdings nur eine teilweise Rückerstattung erhalten, bei ebenfalls 20 Prozent ist die Rückerstattung noch offen. 2 Prozent haben keinerlei Rückerstattung erhalten.

Grundlagen der Urlauber-Befragung

Die Befragung der Urlauber erfolgte im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im Juni 2020. Es wurden 1.002 Deutsche ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Fragen lauteten: „Hatten Sie in diesem Jahr generell einen Urlaub geplant, den Sie aufgrund der Corona-Pandemie storniert haben?“, „Welche der folgenden Reiseleistungen haben Sie aufgrund der Corona-Pandemie storniert?“, „Wie erfolgreich war die Stornierung Ihrer nachfolgenden Reiseleistungen?“ und „Wie haben Sie die Reise oder einzelne Reiseleistungen storniert?“

Quelle: bitkom vom 17.07.2020
Bildquelle: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Das Südstrand OpenAir 2025 am Upstalsboom Wyk auf Föhr begeistert mit Musik, Meer und Magie. Bild: Upstalsboom Wyk auf Föhr
Tourismusbranche

Sommer, Stars und Südstrand: Das Südstrand OpenAir 2025 auf Föhr

Inmitten maritimer Leichtigkeit, Meeresrauschen und nordfriesischem Inselflair verwandelt sich das Upstalsboom Wyk...

Der prächtige Festsaal auf Schloss Bückeburg zählt zu den bekanntesten Kampagnenmotiven des Historischen Weserberglands. Bild: Weserbergland Tourismus e.V.
Tourismusbranche

10 Jahre gelebte Geschichte: Das Historische Weserbergland feiert Jubiläum

Ein ganz besonderes Jubiläum steht an: Das Historische Weserbergland wird zehn Jahre...

Hamelner Weinfest: Wo Lebensfreude, Wein und Begegnung verschmelzen. Foto: HamelnMarketing
Tourismusbranche

Hamelner Weinfest: Wo Lebensfreude, Wein und Begegnung verschmelzen

Ein Fest mit langer Geschichte und neuer Lebendigkeit Wenn der Sommer in...

Panorama Park Sauerland – NRWs größter Wildtier- & Erlebnispark
Tourismusbranche

Panorama Park Sauerland – NRWs größter Wildtier- & Erlebnispark

Naturerlebnis und Freizeitspaß in einem: Der Panorama Park Sauerland in Kirchhundem ist...