Home Tourismusbranche So vermeiden Sie Müll auf Ihren Reisen
Tourismusbranche

So vermeiden Sie Müll auf Ihren Reisen

Teilen Sie
Tipps zur Einwegplastikvermeidung auf Reisen
Brotbox mit selbst zubereiteten Snacks, Foto: Getty Images
Teilen Sie

Tipps zur Einwegplastikvermeidung auf Reisen

Mit etwas Vorbereitung können Businessreisende Plastikmüll auf beruflichen Trips reduzieren und einen Beitrag zu umweltfreundlicherem Reisen leisten

Köln, August 2019 – Wer geschäftlich viel unterwegs ist, kommt an Einwegplastik schwer vorbei: Ob es die kleine Wasserflasche für die Handtasche oder die Shampooflasche im Miniformat ist. Sie sind zwar praktisch, aber eine starke Belastung für die Umwelt. Vor wenigen Monaten beschloss das Europaparlament das Verbot von Einwegplastikprodukten ab 2021. HRS hat acht praktische Tipps zu Alternativen zusammengestellt, um den Plastikmüll auf einem Business Trip zu vermeiden.

Nachfüllbare Wasserflaschen

In großen Teilen Europas ist es kein Problem, aus dem Wasserhahn zu trinken. Auch Gallonenspender oder Trinkbrunnen bieten die Möglichkeit, sich „flaschenlos“ zu versorgen. Die gratis in Hotelzimmern angebotenen Einwegplastikwasserflaschen sind unnötig und es gibt in der Regel plastiklose Alternativen. Wie zum Beispiel wiederauffüllbare BPA-freie Trinkflaschen oder Wasserbeutel, die sich auch platzsparend im Gepäck verstauen lassen.

Keine Plastikhalme

2017 haben EU-Bürger 36,4 Milliarden Plastikstrohhalme verbraucht. Sie werden so gut wie nicht recycelt und sind somit schädlich für die Umwelt. Im Restaurant einfach den Kellner bitten, den Strohhalm wegzulassen oder einen Metalltrinkhalm zu benutzen.

Snacks selbst zubereiten

Wer seine Brotzeit und Snacks selbst zubereitet und in wiederverwendbaren Behältern mitbringt, muss nicht auf in Einwegplastik verpackte Kiosk- oder Takeaway-Mahlzeiten zurückgreifen. Geschäftsreisende kommen nicht immer ohne Fertigsnack-Käufe aus, doch wer sich ein wenig Mühe macht, kann damit einerseits der Umwelt etwas Gutes tun und andererseits Geld sparen sowie sich gesünder ernähren.

Einweg-Shampoo-Behälter meiden

Hotels steigen jetzt zunehmend auf wiederauffüllbare Shampoo- und Seifenspender oder nachfüllbare Behälter aus Glas um. Als Reisender bietet es sich an, sein Shampoo in wiederverwendbare Behältern zu füllen. So fällt auch vor nächsten Reise die Besorgung der Minifläschchen weg und spart Zeit.

Baumwolltaschen statt Plastiktüten

Plastiktüten werden im Durchschnitt zwölf Minuten benutzt, bevor sie weggeworfen werden. Die Tüten brauchen jedoch bis zu 1.000 Jahre, um sich vollständig abzubauen. Viele Länder gehen mit Verboten gegen den Gebrauch von Tüten vor. Mitgebrachte Stofftaschen sind billig, passen in jeden Koffer, können hunderte Male wiederverwendet und gewaschen werden.

Keine Einwegkaffeebecher

Der Papp- oder Plastikbecher für den To-Go-Kaffee ist komplett überflüssig. Einfach einen wiederverwendbaren Becher mitnehmen und damit Plastikmüll reduzieren. Wer das nicht möchte, sollte zumindest auf den Plastikdeckel der To-Go-Kaffeebecher verzichten.

Wiederverwendbares Besteck

Streetfood und Food to go gehören für viele Reisende zum Standard. Doch Plastikbecher, -teller und -besteck landen meist nach einmaligem Gebrauch im Müll oder der Natur. Viele Firmen bieten inzwischen Reisebestecksets aus Edelmetall an, mit denen es sich umweltfreundlicher und stilvoller essen lässt.

Generelles Nein zu Plastikverpackung

Nein zu Plastiktüten, -deckeln, -halmen und -flaschen zu sagen, ist der erste Schritt in eine umweltfreundlichere Richtung. Gäste in einem Hotel haben zusätzlich die Möglichkeit, Hotels für ihren Verzicht auf Plastik lobend zu erwähnen, etwa bei Bewertungsportalen oder in Feedbackfragebögen. Es ist immer gut, in den Dialog zu treten und dem Hotelmanagement vor Augen zu führen, dass dieses Thema vielen Gästen ein echtes Anliegen ist.

by hrs.de

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Das Südstrand OpenAir 2025 am Upstalsboom Wyk auf Föhr begeistert mit Musik, Meer und Magie. Bild: Upstalsboom Wyk auf Föhr
Tourismusbranche

Sommer, Stars und Südstrand: Das Südstrand OpenAir 2025 auf Föhr

Inmitten maritimer Leichtigkeit, Meeresrauschen und nordfriesischem Inselflair verwandelt sich das Upstalsboom Wyk...

Der prächtige Festsaal auf Schloss Bückeburg zählt zu den bekanntesten Kampagnenmotiven des Historischen Weserberglands. Bild: Weserbergland Tourismus e.V.
Tourismusbranche

10 Jahre gelebte Geschichte: Das Historische Weserbergland feiert Jubiläum

Ein ganz besonderes Jubiläum steht an: Das Historische Weserbergland wird zehn Jahre...

Hamelner Weinfest: Wo Lebensfreude, Wein und Begegnung verschmelzen. Foto: HamelnMarketing
Tourismusbranche

Hamelner Weinfest: Wo Lebensfreude, Wein und Begegnung verschmelzen

Ein Fest mit langer Geschichte und neuer Lebendigkeit Wenn der Sommer in...

Panorama Park Sauerland – NRWs größter Wildtier- & Erlebnispark
Tourismusbranche

Panorama Park Sauerland – NRWs größter Wildtier- & Erlebnispark

Naturerlebnis und Freizeitspaß in einem: Der Panorama Park Sauerland in Kirchhundem ist...