Home Magazin Schloss Wackerbarth öffnet seine Außengastronomie
MagazinWein & Co.

Schloss Wackerbarth öffnet seine Außengastronomie

Teilen Sie
schloss wackerbarth weinbergswanderung (c) sachsen tourismus.de
Schloss Wackerbarth darf seine Außengastronomie wieder öffnen, Bild Sachsen Tourismus
Teilen Sie

Weinsommer beginnt auf Schloss Wackerbarth

schloss wackerbarth weinbergswanderung (c) sachsen tourismus.de
Schloss Wackerbarth darf seine Außengastronomie wieder öffnen, Bild Sachsen Tourismus

(hogamagazin) Nach über einem halben Jahr Lockdown gibt es für die Winzer und Gastronomen im Landkreis Meißen endlich ein Licht am Ende des Tunnels. In den zurückliegenden Tagen ist die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region konstant unter dem wichtigen Schwellenwert von hundert geblieben. Damit treten die Beschränkungen der Bundesnotbremse außer Kraft. Erste Lockerungen wie die Öffnung der Außengastronomie sind nun möglich.

Ab morgen begrüßt Schloss Wackerbarth wieder alle Weinfreunde mit Wein, Musik und Kulinarik in seiner barocken Anlage. Beim Weinsommer bietet das Erlebnisweingut seiner barocken Anlage insgesamt rund 120 Tische an, bittet jedoch um Verständnis, dass der Zutritt zum Gelände inklusive Nutzung des gastronomischen Angebots aufgrund der Regelungen der aktuellen sächsischen Corona-Schutzverordnung zurzeit nur mit einer vorherigen Tischreservierung möglich ist.

Die Tische mit freier Platzwahl und Selbstbedienung können montags bis donnerstags in der Zeit von 12.00 bis 14.00, 15.00 bis 17.00 sowie 18.00 bis 20.00 Uhr reserviert werden. Von Freitag bis Sonntag bietet Wackerbarth insgesamt vier Zeitslots an, und zwar von 11.00 bis 13.00, 13.30 bis 15.30 sowie 16.00 bis 18.00 und 18.30 bis 21.00 Uhr. Reservierungen nimmt das Weingut bevorzugt am Vortag telefonisch unter 0351 89 55 0 oder per E-Mail Anfrage an kontakt@schloss-wackerbarth.de entgegen.

Der Einlass erfolgt zentral über den Durchgang an der modernen Manufaktur (Wackerbarthstraße 1). Ein Zutritt über den Wackerbarthberg oder den Nebeneingang an der Mittleren Bergstraße ist nicht möglich. Sitzen Personen aus mehreren Hausständen an einem Tisch, müssen diese einen gültigen tagesaktuellen negativen Corona-Test aus einem Testzentrum vorweisen.

Der Gutsmarkt des Weinguts hat weiter täglich geöffnet und kann ohne vorherige Terminbuchung besucht werden. Der Zugang zum Sächsischen Weinwanderweg erfolgt über die Kreuzung Mittlere Bergstraße / Obere Johannisbergstraße.

Quelle: Sächsisches Staatsweingut GmbH, 27.05.2021
Bildquelle: pixabay

Teilen Sie

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Der Weinautomat im Weinhotel Freylich Zahn in Freyburg lädt rund um die Uhr zur genussvollen Selbstbedienung ein
GastronomieWein & Co.

Weinautomat kontra Flaschenausschank: Qualitätsverlust im Fokus

Moderne Technik trifft traditionelle Weinkultur In einer Zeit, in der Technologie und...

Zwischen Reben und Rhein: Die Weinkultur prägt das Landschaftsbild von Rheinhessen Bild: Rheinhessen Touristik/ Dominik Ketz
Wein & Co.

Eine Region, ein Ziel: Weintourismus als gemeinsames Projekt

Weintourismus aus einer Hand: Mainz und Rheinhessen rücken noch enger zusammen Mainz...

Tradition trifft Genuss – in den historischen Felsenkellern der Naumburger Wein & Sekt Manufaktur reifen edle Tropfen in vollkommener Ruhe.
AllgemeinWein & Co.

Naumburger Wein & Sekt Manufaktur: Genuss und Geschichte erleben

Die Naumburger Wein & Sekt Manufaktur ist ein Ort, an dem Geschichte,...

Gäste digital erreichen: Mit SEO, Social Media & Performance-Marketing mehr Buchungen generieren. Bild: pixabay.com
Magazin

Innovative Marketingstrategien für die Hotellerie: Gäste digital erreichen

Die Hotellerie steht vor der Herausforderung, Gäste anzusprechen und langfristig zu binden....