Home Tourismusbranche Für Trier begeistern: Neue Gästeführer gesucht
Tourismusbranche

Für Trier begeistern: Neue Gästeführer gesucht

Teilen Sie
Neue Gästeführer für Trier gesucht
Neue Gästeführer für Trier gesucht
Teilen Sie

Neuer Kurs ab November 2023: Bewerbungen ab jetzt möglich

Stipendien für Studierende der Geschichte

(hogamagazin) Begeisterung ist ansteckend. Das erfahren pro Jahr rund eine Viertelmillion Menschen, die in den Führungen der Trier Tourismus und Marketing GmbH (ttm) die Stadt erkunden. Über 130 Gästeführer*innen sind hierfür rund um das Jahr auf den Straßen und in den Bauwerken Triers unterwegs. Doch es sollen noch mehr werden: Insbesondere für Führungen in Fremdsprachen und im Kostüm wird Verstärkung gesucht. Ab November startet deshalb ein neuer Ausbildungskurs, nach dessen erfolgreicher Abschlussprüfung die Teilnehmer von der TTM als Stadtführer*innen vermittelt werden können. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Woher die „Porta Nigra“ ihren Namen hat, wissen eingefleischte Triererinnen und Trierer natürlich. Auch über das Alter der Stadt und den Stadtpatron Petrus können sie Auskunft geben. Aber welche Geheimnisse verbergen die Römerbauwerke eigentlich noch hinter ihren Mauern? Welche geistlichen und weltlichen Herren tummelten sich im Mittelalter innerhalb der Stadtmauer? Wie revolutionär war Trier um 1848 und welche Umbrüche brachte das 20. Jahrhundert?

Auf all diese Fragen will der sechsmonatige Stadtführerkurs bis zu 30 Teilnehmer*innen eine Antwort geben – und sie damit in die Lage versetzen, die eigene Begeisterung auch auf Gruppen zu übertragen und zu einem Botschafter Triers zu werden. Doch vor das Gästeführerzertifikat hat Stadtpatron Petrus das Lernen gesetzt.

Über 40 Doppelstunden müssen absolviert werden, ehe die Anwärter in zwei praktischen Prüfungen, einem Rundgang und einer Rundfahrt ihre Stadt- und Sprachkenntnisse unter Beweis stellen. An zwei bis drei Nachmittagen pro Woche geht es um Römer und Revolutionäre, um Schröter-mäuler und Stiftsherren, um Weingenuss, Reliquienschätze, Kunstdenkmäler, Stilkunde und natürlich das Trierer UNESCO-Welterbe, seine Bauwerke und seine Museen. Danach üben die frisch gebackenen Gästeführer*innen ihre Tätigkeit als Honorarkraft auf selbständiger Basis aus.

Fremdsprachen Pflicht, Kostümbegeisterung von Vorteil

Voraussetzungen für den Kurs sind fließende Kenntnisse mindestens einer Fremdsprache, die regelmäßige Kursteilnahme, zeitliche Flexibilität während der Woche und am Wochenende sowie ein kurzes Kennenlerngespräch im Spätsommer. Erst nach diesem Gespräch werden die verbindlichen Einladungen zum Gästeführerkurs ausgesprochen.

Von Vorteil für die Einladung ist die Bereitschaft der Stadtführer-Anwärter*innen, ihre Fremdsprachenkenntnisse möglichst unmittelbar nach der erfolgreichen Prüfung im Rahmen von Führungen einzusetzen. Wer sich zudem vorstellen kann, mittelfristig auch Togaführungen in Gewandung oder Ausflugs-fahrten in die Umgebung anzubieten, hat ebenfalls die Nase vorn.

Stipendien für Studierende

Erstmals wird es bei diesem Kurs fünf Stipendien für Studierende geben, die bereits ihr Masterstudium in der Geschichte, Archäologie oder Kunstgeschichte begonnen haben. Für sie entfällt die komplette Kursgebühr; im Gegenzug müssen die Stipendiaten die Ausbildung erfolgreich abschließen und im darauffolgenden Jahr mindestens 50 Stadtführungen durchführen.

Anmeldeschluss für die Kennenlerngespräche ist Montag, der 31. Juli. Die Ausbildung beginnt im November 2023, die Kursgebühr beträgt 750,00 Euro. Darin enthalten sind sämtliche Kosten für den sechsmonatigen Kurs inkl. der Prüfungen. Interessierte melden sich mit einem kurzen Lebenslauf und einem Motivationsschreiben bei Caroline Baranowski unter caroline.baranowski@trier-info.de.

Quelle und Bild: Trier Tourismus und Marketing GmbH, 07.07.2023

Teilen Sie

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Das Südstrand OpenAir 2025 am Upstalsboom Wyk auf Föhr begeistert mit Musik, Meer und Magie. Bild: Upstalsboom Wyk auf Föhr
Tourismusbranche

Sommer, Stars und Südstrand: Das Südstrand OpenAir 2025 auf Föhr

Inmitten maritimer Leichtigkeit, Meeresrauschen und nordfriesischem Inselflair verwandelt sich das Upstalsboom Wyk...

Der prächtige Festsaal auf Schloss Bückeburg zählt zu den bekanntesten Kampagnenmotiven des Historischen Weserberglands. Bild: Weserbergland Tourismus e.V.
Tourismusbranche

10 Jahre gelebte Geschichte: Das Historische Weserbergland feiert Jubiläum

Ein ganz besonderes Jubiläum steht an: Das Historische Weserbergland wird zehn Jahre...

Hamelner Weinfest: Wo Lebensfreude, Wein und Begegnung verschmelzen. Foto: HamelnMarketing
Tourismusbranche

Hamelner Weinfest: Wo Lebensfreude, Wein und Begegnung verschmelzen

Ein Fest mit langer Geschichte und neuer Lebendigkeit Wenn der Sommer in...

Panorama Park Sauerland – NRWs größter Wildtier- & Erlebnispark
Tourismusbranche

Panorama Park Sauerland – NRWs größter Wildtier- & Erlebnispark

Naturerlebnis und Freizeitspaß in einem: Der Panorama Park Sauerland in Kirchhundem ist...