Home Catering Eine Mahlzeit ist ein Gemeinschaftsprozess. Charta für die Gemeinschaftsverpflegung
Catering

Eine Mahlzeit ist ein Gemeinschaftsprozess. Charta für die Gemeinschaftsverpflegung

Teilen Sie
Küche des Sonnenhofs Arlesheim
Küche des Sonnenhofs Arlesheim (Foto: Heinz Fendrich)
Teilen Sie

Großküchen haben oft einen schlechten Ruf. Mensaessen muss billig sein. Für eine Wertschätzung der Prozesse rund um Anbau, Produktion, Zubereitung und Verzehr von Lebensmitteln setzt sich der Ernährungskreis für Küchenprofis in seiner Charta für die Gemeinschaftsverpflegung ein.

«Was wir heute in manchen Einrichtungen sehen – leider immer wieder auch in Pflegeeinrichtungen – ist ein Trauerspiel, weil am Essen gespart wird», hat Jasmin Peschke beobachtet. Sie leitet den Fachbereich Ernährung der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum. «Ernährung ist mehr, als etwas zu essen», sagt die promovierte Oecotrophologin. Es gehe um eine schmackhafte und abwechslungsreiche Verpflegung, um hochwertige Kost und schonende Zubereitung.

«Die Qualität unserer Lebensmittel hängt von vielen Faktoren ab: vom Saatgut, vom Boden, vom Anbau, vom Zeitpunkt der Ernte, von Lagerzeiten sowie von Verarbeitungsmethoden», so Jasmin Peschke. Daher haben mit ihr nun elf Expertinnen und Experten für Ernährung mit Erfahrungen in anthroposophisch orientierten Arbeitsfeldern öffentlich Stellung bezogen. Mit ihrer Charta für die Gemeinschaftsverpflegung setzen sie ein Zeichen für eine gesunde und gesundende Ernährung mit Genuss – gerade weil der Kochalltag in der Gemeinschaftsküche oft stressig ist.

Einer der Erstunterzeichner ist Heinz Fendrich. Der Küchenchef des Sonnenhofs Arlesheim, Schweiz, betont, dass auch Haltung und Stimmung, die beim Kochen gepflegt werden, zur Qualität der Speisen beitragen. Daher sind ihm und weiteren Küchenchefs und Ernährungswissenschaftlerinnen wichtig, dass Köchinnen und Köche sowie ihre Küchenhelferinnen und -helfer den Lebensmitteln achtsam begegnen und die Essensteilnehmenden einbeziehen – auch um Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Letztlich obliegt es allen, darauf zu achten, Mahlzeiten regelmäßig und rhythmisch zu verzehren. «Dazu gehört auch eine entspannte und bewusst gestaltete Atmosphäre beim Essen», hält die Charta fest.

«Eine Mahlzeit ist ein Gemeinschaftsprozess vor, während und nach der Aktivität in der Küche», fasst Jasmin Peschke zusammen.
(2098 Zeichen/SJ)

Charta für die Gemeinschaftsverpflegung Web www.sektion-landwirtschaft.org/fileadmin/SLW/Arbeitsfelder/ernaehrung/Gemeinschaftsverpflegung/Charta_Gemeinschaftsverpflegung_DE.pdf .

Teilen Sie
Weitere Beiträge
„So Urban“: Mehrwegverpackungen für To-go-Produkte
Catering

„So Urban“: Mehrwegverpackungen für To-go-Produkte

„So Urban“: elegant, praktisch, nachhaltig Mehrwegfähig, mit Deckel, schickes Design, trotzdem robust,...

Elements Catering: Professionelles Messe-Catering aus Frankfurt
CateringMagazinMessen & Events

ELEMENTS CATERING: Professionelles Messe-Catering aus Frankfurt

Feine Schnittchen von ELEMENTS CATERING (hogamagazin) Köstlich unkompliziert: auserlesene Leckerbissen gegen das...

Erweiterung der Führungsriege bei Lehmanns Gastronomie GmbH
Catering

Erweiterung der Führungsriege bei Lehmanns Gastronomie GmbH

Bonner Cateringunternehmen Lehmanns schafft mit zwei neuen Prokuristinnen Strukturen für die Zukunft...

Catering

KAISERSCHOTE Chef André Karpinski nimmt am Kickoff-Meeting der GV-Experten teil

„Die Krise und ihre Konsequenzen. Was ist zu tun?“ „Die Krise und...