Home Magazin Trotz schwieriger Verhältnisse: 2021 bringt gute Weinqualitäten
MagazinWein & Co.

Trotz schwieriger Verhältnisse: 2021 bringt gute Weinqualitäten

Teilen Sie
roduktion an Wein in 2021
Teilen Sie

2021 kein einfaches Jahr für die Weinerzeuger in den 13 deutschen Weinbaugebieten

Dennoch ist der aktuelle Weinjahrgang aus qualitativer Sicht als gut einzustufen

„Die Winzerinnen und Winzer haben in diesem Jahr alles gegeben und die großen Herausforderungen, die insbesondere die vielen Niederschläge mit sich brachten, weitgehend gut gemeistert“, erklärte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule. Nach aufwändigen Pflanzenschutzmaßnahmen im Sommer hielt der hohe Arbeitsaufwand in den Weinbergen bis zur relativ spät einsetzenden Weinlese an. Um gesundes Lesegut zu erhalten und die Trauben in den Genuss einer möglichst langen Reife kommen zu lassen, war viel Selektionsarbeit und auch Geduld gefragt. Bei den später reifenden Sorten wie dem Riesling dauerte die Lese bis Ende Oktober und wird bei einigen Betrieben noch in den November hineinreichen.

Aromatische und schlanke Weine

Die spätere Lese dieses Jahres hatte den Vorteil, dass die Aromen in den Beeren während der warmen Herbsttage und kühlen Nächte besonders gut ausgeprägt werden konnten. Entsprechend fruchtbetont präsentieren sich die 2021er Weine. Sie fallen zudem deutlich schlanker aus, als in den letzten sehr warmen Jahren und bringen eine frische, animierende Fruchtsäure mit.

Große regionale Ertragsunterschiede

Die Ertragssituation gestaltet sich in diesem Jahr regional sehr unterschiedlich. Je nach den mikroklimatischen Bedingungen und dem Erfolg der Pflanzenschutzmaßnahmen reichen die Erntemengen innerhalb eines Anbaugebietes von „extrem gering“ bis hin zu „außerordentlich gut“. Auch unter den Anbaugebieten sind die Ertragsdifferenzen relativ hoch. So erwartet man am Mittelrhein und in Franken sehr gute Erträge, die rund ein Drittel bzw. zwölf Prozent über dem langjährigen Mittel liegen.

In Baden dagegen haben Spätfröste vor allem im Süden des Gebiets für größere Ertragsausfälle gesorgt, sodass für das Anbaugebiet ein Ertragsminus von 20 Prozent im Vergleich zum Durchschnitt der letzten zehn Jahre erwartet wird. Mindererträge von 15 und zehn Prozent werden auch aus Saale-Unstrut und von der Nahe gemeldet.

Gute Erträge an der Ahr

In den übrigen deutschen Weinbaugebieten rechnet man mit Weinmosterntemengen, die sich in etwa auf dem Niveau des jeweiligen Durchschnittsertrags bewegen. Dabei freuen sich die Württemberger Weingärtner über einen Durchschnittsertrag, der trotz Spätfrost- und Hagelschäden deutlich über der außerordentlich kleinen 2020er Ernte liegt. Gleiches gilt auch für die Erzeuger von der Ahr, die dank der großen Hilfsbereitschaft und Solidarität von unzähligen Freiwilligen eine geschätzte Erntemenge von 39.000 Hektolitern einbringen konnten.

Europäische Erntemenge im Minus

In Anbetracht einer vergleichsweise kleinen europaweiten Weinmosternte 2021, die laut Schätzung der EU-Kommission mit 171 Mio. Hektolitern voraussichtlich 13 Prozent geringer als im Vorjahr ausfallen wird, sehen sich die deutschen Weinerzeuger mit ihrem Ernteergebnis in einer relativ guten Ausgangsposition auf dem heimischen und internationalen Weinmarkt.

Vorausschätzung der deutschen Weinmosternte 2021

Schätzung mit Stand 27.10.2021
         2021         2021         2021
Anbaugebiet Ø-Ertrag
2011-2020
   Menge Veränderung Menge
ggü. 10-J. Mittel
Veränderung  Menge
zum Vorjahr
          hl         hl          %            %
Ahr       38.000      39.000           2           24
Mittelrhein       28.000      36.000         30           35
Mosel     743.000    781.000           5          – 6
Nahe     321.000    288.000      – 10        – 10
Rheinhessen  2.497.000 2.590.000           4             1
Pfalz  2.209.000 2.230.000           1          – 3
Rheingau     212.000    220.000           3          – 4
Hess. Bergstraße       30.000      32.000           5          – 8
Franken     428.000    480.000         12          79
Württemberg     995.000 1.000.000           1          34
Baden  1.222.000    977.000      – 20       – 11
Saale-Unstrut       44.000      38.000      – 15          27
Sachsen       23.000      22.000        – 2            5
Bundesgebiet 8.865.000 8.733.000        – 2            3

Quelle: Deutsches Weininstitut GmbH, 29.10.2021
Bildquelle: pixabayninstitut GmbH eDeutsches Weininstitut GmbH utsches

Teilen Sie

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Zwischen Reben und Rhein: Die Weinkultur prägt das Landschaftsbild von Rheinhessen Bild: Rheinhessen Touristik/ Dominik Ketz
Wein & Co.

Eine Region, ein Ziel: Weintourismus als gemeinsames Projekt

Weintourismus aus einer Hand: Mainz und Rheinhessen rücken noch enger zusammen Mainz...

Tradition trifft Genuss – in den historischen Felsenkellern der Naumburger Wein & Sekt Manufaktur reifen edle Tropfen in vollkommener Ruhe.
AllgemeinWein & Co.

Naumburger Wein & Sekt Manufaktur: Genuss und Geschichte erleben

Die Naumburger Wein & Sekt Manufaktur ist ein Ort, an dem Geschichte,...

Gäste digital erreichen: Mit SEO, Social Media & Performance-Marketing mehr Buchungen generieren. Bild: pixabay.com
Magazin

Innovative Marketingstrategien für die Hotellerie: Gäste digital erreichen

Die Hotellerie steht vor der Herausforderung, Gäste anzusprechen und langfristig zu binden....

Natürlich verbunden - Krombacher präsentiert neuen Markenauftritt und startet Kampagne "Auf unsere Natur"präsentiert neuen markenauftritt und startet kampagne "auf unsere natur"
Magazin

Krombacher startet neue Kampagne „Auf unsere Natur“

Die Natur als Herzstück der Marke Krombacher Mit „Auf unsere Natur“ startet...