Home Wein & Co. Früher Rebenaustrieb verlängert Spätfrostgefahr
Wein & Co.

Früher Rebenaustrieb verlängert Spätfrostgefahr

Teilen Sie
Früher Rebenaustrieb verlängert Spätfrostgefahr
Copyright by DWI
Teilen Sie

Nach dem warmen und sonnigen Frühjahr sind die Reben in diesem Jahr etwa zwei Wochen früher als im langjährigen Mittel ausgetrieben. Im Rheingau spricht man sogar vom zweitfrühesten Austrieb nach 2007 seit  Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Dadurch verlängert sich die Zeitspanne, in der die jungen Triebe die Gefahr von frostigen Nächten überstehen müssen, die im April keine Seltenheit sind. Gebannt ist die Spätfrostgefahr in der Regel erst nach den „Eisheiligen“ am 15. Mai. Temperaturen von knapp unter null Grad Celsius reichen aus, um das junge Rebengrün nachhaltig zu schädigen. Zuletzt war dies am 20. April 2017 der Fall, als nach einem ähnlich frühen Austrieb in allen Anbaugebieten sehr starke Frostschäden zu bundesweiten Ernteeinbußen von 17 Prozent gegenüber dem zehnjährigen Mittel geführt hatten.

Im sächsischen Weingut Schloss Wackerbarth wurden bereits in der Nacht zum 14. April in gefährdeten Weinbergen Frostschutzkerzen und kontrollierte Feuer entfacht, nachdem die Meteorologen ein Absenken der Temperatur auf minus zwei Grad vorhergesagt hatten. Dadurch konnte die Luft auf über null Grad erwärmt werden.

Um die Reben vor Frost zu schützen kommen neben den Frostkerzen stellenweise auch kleinere fest installierte Windräder in den Weinbergen zum Einsatz, die die kalten Luftmassen am Boden mit den darüberliegenden wärmeren Luftschichten vermischen. Zum Teil wird dies auch mit Hubschraubern, die flach über die Weinberge hinwegfliegen, versucht. Als indirekte Frostschutzmaßnahme halten die Winzer die Begrünungen in den Weinbergen kurz, um die Wärmeabstrahlung des Bodens nicht durch hoch gewachsene Pflanzen zu behindern.

(DWI)

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Der Weinautomat im Weinhotel Freylich Zahn in Freyburg lädt rund um die Uhr zur genussvollen Selbstbedienung ein
GastronomieWein & Co.

Weinautomat kontra Flaschenausschank: Qualitätsverlust im Fokus

Moderne Technik trifft traditionelle Weinkultur In einer Zeit, in der Technologie und...

Zwischen Reben und Rhein: Die Weinkultur prägt das Landschaftsbild von Rheinhessen Bild: Rheinhessen Touristik/ Dominik Ketz
Wein & Co.

Eine Region, ein Ziel: Weintourismus als gemeinsames Projekt

Weintourismus aus einer Hand: Mainz und Rheinhessen rücken noch enger zusammen Mainz...

Tradition trifft Genuss – in den historischen Felsenkellern der Naumburger Wein & Sekt Manufaktur reifen edle Tropfen in vollkommener Ruhe.
AllgemeinWein & Co.

Naumburger Wein & Sekt Manufaktur: Genuss und Geschichte erleben

Die Naumburger Wein & Sekt Manufaktur ist ein Ort, an dem Geschichte,...

Weinmarkt der Ahr an Pfingsten Foto: Dominik Ketz
MagazinWein & Co.

Ahrtal setzt ein Zeichen: Wahl der Ahrweinhoheiten jetzt auch für Männer geöffnet

Eine historische Entscheidung für das Ahrtal Die Weinregion Ahrtal geht mit der...