Home Wein & Co. DWI verstärkt Onlinemarketing
Wein & Co.

DWI verstärkt Onlinemarketing

Teilen Sie
DWI verstärkt Onlinemarketing
Quelle: pixabay.com, Didgeman
Teilen Sie

Nach den Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die Corona-Pandemie hat das Deutsche Weininstitut (DWI) innerhalb kürzester Zeit seine Online-Marketingaktivitäten für deutsche Weine stark ausgebaut.

Quelle: pixabay.com, Didgeman

Bereits Mitte März wurde für zwei Wochen das Thema deutsche Roséweine und –sekte auf den Webseiten deutscheweine.de und allen Facebook- und Instagram-Kanälen gestartet.

Ab heute, 6. April, bis Mitte Juni starten neue Themenwochen, in denen im 14-tägigen Rhythmus wechselnde Themen rund um die heimischen Weine in den Fokus gerückt werden. Sie beginnen unter dem Hashtag #osterweine – deutsche Weine zum Osterfest, das leider in diesem Jahr für viele Familien anders ablaufen wird. Dabei gibt es Rezepte mit Weinempfehlungen zum Osterfest, Gewinnspiele, Quizfragen, Osterweisheiten und vieles mehr. Auch die Deutsche Weinkönigin und die Deutschen Weinprinzessinnen werden sich mit kleinen Videos und Tipps zum Osterfest äußern.

Jeder kann mitmachen

Alle deutschen Weinerzeuger sind aufgerufen, sich ebenfalls zu beteiligen und ihre jeweiligen Empfehlungen, Angebote und Aktionen rund um das Osterfest per Video oder in Kommentaren auf ihren eigenen Kanälen und über das DWI zu posten. Die Aktionen laufen unter den Hashtags #osterweine #dwidigital auf den Facebook und Instagram Kanälen des DWI, der Deutschen Weinkönigin sowie der Generation Riesling.

In den Kalenderwochen 17 und18 wird sich dann alles um das Thema liebliche bzw. süße Weine (Spätlese, Kabinett, liebliche und süße Qualitätsweine) drehen. In den Kalenderwochen 19 und 20 – passend zu Muttertag – geht es um das Thema Sekt. In den zwei Wochen danach (KW 21/22) stehen die „Regionale Helden“, also gebietsspezifische Rebsorten wie z.B. Trollinger, Lemberger, Gutedel, Elbling, Silvaner oder Goldriesling im Mittelpunkt und abschließend (KW 23/24) folgen unter dem Motto „Burgunderwunder“ die zunehmend beliebten Burgundersorten (Grau-, Weiß-, Spät-, Frühburgunder).

Die entsprechenden Hashtags lauten: #osterweine, #lieblichlecker, #perlenimglas, #regionalehelden und #burgunderwunder.

Zudem sind alle Weinerzeuger in Deutschland aufgefordert, ihre Angaben in der öffentlich zugänglichen Winzerdatenbank des DWI zu aktualisieren. In die Liste der Serviceleistungen eines Betriebes wurden die neuen Kategorien „Online Ab Hof Versand“ sowie „Online Weinproben“ aufgenommen. Zudem ist auf der Website des DWI aktuell nach Anbaugebieten sortiert eine Liste der Betriebe zu finden, die Online-Weinproben anbieten. Weitere Betriebe werden gern noch aufgenommen.

Digitale Vermarktungswege

Darüber hinaus ist das DWI derzeit mit verschiedenen Online-Shops des LEH und spezialisierten Shops in Verhandlungen, in den kommenden Wochen spezielle Aktionen zu Weinen aus den deutschen Anbaugebieten zu starten.

An Online-Schulungen zum Thema „Weine aus deutschen Anbauregionen“ für Fachleute aus Gastronomie und Handel wird ebenfalls gearbeitet. Die Anzeigenkampagne „Weine aus deutschen Regionen – Qualität, die man schmeckt“ wird in reichweitenstarken Publikumsmedien weiter geschaltet und ab Juni durch Radiospots noch verstärkt.

Wines of Germany weltweit aktiv

Auch die Auslandsbüros des DWI sind mit Hochdruck daran, neuen Formate umzusetzen. Das Wines of Germany Büro in den USA ist bereits in der vergangenen Woche mit einer Liste von Bezugsquellen für deutsche Weine an den Start gegangen (www.germanwineusa.com). Auch die anderen Agenturen arbeiten an neuen Konzepten. Das Wines of Germany Büro in China macht bereits seit einigen Wochen Online-Schulungen und Weinproben mit deutschen Weinen. In den Niederlanden und Belgien sind Aktionen zur Unterstützung des Fachhandels und der Importeure deutscher Weine in Vorbereitung.

„Seit der Verschiebung der ProWein und durch die Dynamik der Covid-19-Pandemie war uns klar, dass wir schnell neue Wege gehen müssen, um die heimische Weinwirtschaft zu unterstützen“, sagt die Geschäftsführerin des DWI, Monika Reule. „Nachdem wir für die kommenden Wochen alle Messen, Weinpräsentationen für Fachleute und Endverbraucher, Reisen mit nationalen und internationalen Fachleuten und Medienvertretern in unsere Anbaugebiete absagen mussten, haben wir uns zusammengesetzt und in kürzester Zeit neue Ideen entwickelt, die unseren Weinerzeugern hoffentlich helfen. Allen Weinkonsumenten sagen wir, dass unsere deutschen Weinerzeuger weiter für sie da sind und ihre Unterstützung brauchen. Global denken aber lokal kaufen, heißt jetzt die Devise – auch der Umwelt zu Liebe“, so Reule.

(DWI)

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Zwischen Reben und Rhein: Die Weinkultur prägt das Landschaftsbild von Rheinhessen Bild: Rheinhessen Touristik/ Dominik Ketz
Wein & Co.

Eine Region, ein Ziel: Weintourismus als gemeinsames Projekt

Weintourismus aus einer Hand: Mainz und Rheinhessen rücken noch enger zusammen Mainz...

Tradition trifft Genuss – in den historischen Felsenkellern der Naumburger Wein & Sekt Manufaktur reifen edle Tropfen in vollkommener Ruhe.
AllgemeinWein & Co.

Naumburger Wein & Sekt Manufaktur: Genuss und Geschichte erleben

Die Naumburger Wein & Sekt Manufaktur ist ein Ort, an dem Geschichte,...

Weinmarkt der Ahr an Pfingsten Foto: Dominik Ketz
MagazinWein & Co.

Ahrtal setzt ein Zeichen: Wahl der Ahrweinhoheiten jetzt auch für Männer geöffnet

Eine historische Entscheidung für das Ahrtal Die Weinregion Ahrtal geht mit der...

Sie freuten sich über den Erfolg der 27. Weingala im Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld (v.l.): Hoteldirektor Walter Sosul, die Sulzfelder Weinprinzessin Katharina Walter, Winzer Hugo Brennfleck und seine Tochter Anna-Lena Brennfleck. Bild: Claudia Wingens
HotellerieWein & Co.

Die 27. Weingala im Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld: Ein Fest der Sinne

Ein Glas erheben, den Wein genießen und sich von den Aromen verzaubern...