Home Essen & Trinken 15. Krautingerwoche Wildschönau
Essen & TrinkenMessen & Events

15. Krautingerwoche Wildschönau

Teilen Sie
15. Krautingerwoche Wildschönau
15. Krautingerwoche Wildschönau
Teilen Sie

Wenn die Rübe zur Hauptdarstellerin wird

Wenn im Herbst der Duft von Schmalznudeln durch das Tal zieht, Musik erklingt und auf den Tellern kreative Rübengerichte serviert werden, ist es wieder so weit: Die 15. Krautingerwoche in der Wildschönau feiert die wohl ungewöhnlichste Spezialität Tirols – den Krautinger. Vom 22. September bis zum 6. Oktober verwandelt sich das Hochtal in eine Bühne für Genuss, Brauchtum und lebendige Handwerkskunst.

Der Krautinger – ein klarer Schnaps aus der weißen Wildschönauer Rübe – gilt als echte Rarität. Nur in der Wildschönau wird er hergestellt, nur wenige Bauernfamilien beherrschen noch die Kunst des Brennens. Was früher als Heilmittel galt, ist heute Teil einer tief verwurzelten Genusskultur, die in der Krautingerwoche auf ganz besondere Weise zelebriert wird.

Auftakt mit Tradition: Museumskirchtag & Krautingerprämierung

Der Höhepunkt der Festwoche findet am 6. Oktober mit dem traditionellen Museumskirchtag in Oberau statt. Nach dem festlichen Erntedankgottesdienst zieht eine feierliche Prozession durch den Ort, begleitet von der Bundesmusikkapelle, Schützen und den Sturmlödern.

Im Anschluss öffnet das Bergbauernmuseum z’Bach seine Pforten zum Kirchtag. Hier erwarten die Besucher nicht nur Handwerkskunst, regionale Produkte und zünftige Musik, sondern auch kulinarische Klassiker: Brodakrapfen und Schmalznudeln, frisch aus der alten Museumsküche.

Ein weiteres Highlight ist die Krautingerprämierung. Eine Fachjury kürt den besten Krautinger des Jahres – ein besonderer Moment für die lokalen Brennerfamilien und ein Genuss für Gäste, die das „flüssige Kulturgut“ verkosten dürfen.

Genuss auf Tiroler Art: Rübengerichte der Extraklasse

Die Wildschönauer Genusswirte bringen die weiße Rübe kreativ auf den Teller. Während der Krautingerwoche servieren zehn Wirte raffinierte Gerichte mit regionalem Bezug: Ob Rübenschaumsuppe, Rüben-Carpaccio, Hirschbraten mit Rüben-Risotto, Schlutzkrapfen mit Rübenfüllung, Rübenschnitzel, Rübenkuchen oder das klassische Rübenkraut – jede Speise erzählt ein Stück Wildschönauer Kultur.

Die besondere Herausforderung für die Köche liegt darin, die oft unterschätzte Rübe in all ihren Facetten zu präsentieren – mal deftig, mal süß, mal überraschend leicht.

Von Hof zu Hof: Wanderungen mit Einblick

Ein Geheimtipp während der Woche sind die geführten Hof zu Hof Wanderungen. Hier können Besucher den Krautingerbrennern persönlich über die Schulter schauen. Auf urigen Bauernhöfen wird gezeigt, wie aus der Wildschönauer Krautingerrübe in sorgfältiger Handarbeit der Schnaps destilliert wird.

Natürlich darf dabei auch verkostet werden – direkt am Ort der Entstehung, mit Geschichten der Produzenten aus erster Hand. Diese Wanderungen bieten nicht nur kulinarische Eindrücke, sondern auch wunderbare Ausblicke auf die herbstlich gefärbte Landschaft der Wildschönau.

Kultur trifft Kulinarik: Der Wildschönauer Genussherbst

Die Krautingerwoche ist Teil des Kultur- und Genussherbsts Wildschönau, der mit zahlreichen Veranstaltungen das Tal belebt. Einer der Höhepunkte ist das Konzert „Toscana“ von Manuel Randi, bekannt als Gitarrist des Herbert Pixner Projekts. Sein Auftritt bringt mediterranes Flair in die Tiroler Berge.

Weitere Highlights im Rahmenprogramm:

  • Eine Vernissage „Früher und Heute“,
  • Eine musikalische Lesung,
  • Kochkurse auf dem Bauernhof,
  • Und die Teilnahme an der Langen Nacht der Museen, die den kulturellen Reichtum der Region ins rechte Licht rückt.

All diese Angebote machen die Krautingerwoche zu weit mehr als einem kulinarischen Event – sie ist ein Fest für alle Sinne.

Ein Tal, das Tradition lebt

Die Krautingerwoche Wildschönau ist eine Liebeserklärung an die Region, an ihre Bauern, Wirte und Handwerker. Sie verbindet bäuerliche Tradition mit kulinarischem Handwerk und echtem Tiroler Lebensgefühl.

Hier trifft authentische Regionalität auf gelebte Gastfreundschaft. Wer die Wildschönau besucht, spürt schnell, dass hier Werte wie Gemeinschaft, Brauchtum und Genuss mehr als Worte sind – sie werden täglich gelebt.

Die Rübe – unscheinbar auf den ersten Blick – steht dabei symbolisch für das, was die Region ausmacht: Bodenständigkeit, Kreativität und die Liebe zum Echten.

Praktische Infos zur Krautingerwoche

Zeitraum: 22. September – 6. Oktober
Ort: Wildschönau, Tirol
Kontakt: Wildschönau Tourismus, +43 5339 8255
Website: www.wildschoenau.com/krautinger
Mail: info@wildschoenau.com

Ein Muss für Freunde von Regionalität & Genuss

Die 15. Krautingerwoche in der Wildschönau ist ein besonderes Fest für alle, die mehr suchen als den schnellen Genuss. Sie vereint bodenständige Kulinarik, spannende Einblicke in die Herstellung eines einzigartigen Produkts und echte Tiroler Feststimmung.

Ob bei einem Gang durch die Bauernhöfe, beim Museumskirchtag in Oberau oder beim Genuss eines Rübenschnitzels auf der Sonnenterrasse – hier erlebt man Tirol von seiner geschmackvollsten Seite. Ein Fest, das verbindet: Menschen, Geschichten und vor allem – den Geschmack der Heimat.

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Herzhafte Genussmomente im Brauhaus Marienstatt
Essen & TrinkenGastronomie

Herzhafte Genussmomente im Brauhaus Marienstatt

Echte Hausmannskost und feine Spezialitäten im Marienstatter Brauhaus Das Marienstatter Brauhaus zählt...

Bio-Kaffee aus der Mehrwegflasche - innovativ und organic
Essen & TrinkenLebensmittel

Bio-Kaffee aus der Mehrwegflasche – innovativ und organic

Kaffee neu gedacht: Mit der Cofi Bottle bringt Cofi Loco Bio-Kaffee in...

GastraumF Gaststätte Fläming Ost an der A9 in Brandenburg. Bild: Tank und Rast
AllgemeinEssen & TrinkenGastronomie

Raststätte Fläming Ost als neues Highlight auf der A9

Die Raststätte Fläming Ost an der A9 in Brandenburg hat sich mit...

Gastronomie: Erfolgreiche Eröffnung des ALEX im neuen Food Garden des Main-Taunus-Zentrums Bilder: Alex
AllgemeinEssen & Trinken

ALEX im Main-Taunus-Zentrum startet durch

Neueröffnung mit Erlebnisfaktor Am 10. April 2025 war es endlich so weit:...