![Einladender Außenbereich: Markenbotschaft und Wohlfühlfaktor vereint für ein unvergessliches Gastronomieerlebnis.](https://www.hogamagazin.de/wp-content/uploads/2024/12/city-4298285_1920-1024x683.jpg)
Die Gastronomie lebt nicht nur von gutem Essen und freundlichem Service − sondern vor allem von ihrer Atmosphäre.
Besonders der Außenbereich einer Gastronomie prägt oft den ersten Eindruck, den Gäste von einem Betrieb erhalten. Heute wird das visuelle Erlebnis immer wichtiger, sodass standardisierte Möbel und ein schlichter Sonnenschirm kaum mehr ausreichen, um die Aufmerksamkeit potenzieller Gäste zu gewinnen. Es braucht ein durchdachtes Konzept, das Funktionalität mit einer klaren Markenbotschaft verbindet.
Die Gestaltung des Außenbereichs kann durchaus über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Die Gäste möchten sich wohlfühlen − und ein stimmiges Ambiente trägt maßgeblich dazu bei. Gleichzeitig bietet der Außenbereich eine große, oft unterschätzte Fläche, um die eigene Marke sichtbar zu machen. Vom Möbelstil über die Farbwahl bis hin zu kleinen Details wie Servietten oder Menütafeln: Jedes Element sollte den Charakter und die Werte des Betriebs bestmöglich widerspiegeln.
Sichtbar und unverwechselbar: Das Branding im Außenbereich
Ein entscheidender Faktor für die Wahrnehmung eines Gastronomiebetriebs ist die Wiedererkennbarkeit. Besonders in sehr belebten Gegenden oder auf stark frequentierten Plätzen ist es wichtig, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Individuell gestaltete Elemente spielen in diesem Zusammenhang eine maßgebliche Rolle. Diese können sowohl praktische als auch ästhetische Funktionen erfüllen. Gastro Sonnenschirme mit Logo zeigen beispielsweise, wie sich Funktionalität und Branding miteinander vereinen lassen. Sie schützen die Gäste vor Sonne und Regen und machen gleichzeitig die Marke schon von Weitem sichtbar.
Besonders für Cafés, Restaurants oder Biergärten, die auf Laufkundschaft angewiesen sind, macht ein markanter Außenbereich oft den entscheidenden Unterschied.
Warum Design mehr als Ästhetik ist
Individuelles Design ist nicht nur ein optischer Aspekt. Es ist in der Lage, Geschichten zu erzählen und Emotionen zu wecken. Studien belegen immer wieder, dass Farben, Formen und Materialien die Wahrnehmung von Qualität und Professionalität beeinflussen.
Ein harmonisch gestalteter Außenbereich signalisiert den Gästen, dass der Betrieb auf Details achtet und Wert auf ein stimmiges Gesamterlebnis legt. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass Gäste wiederkommen und das Lokal weiterempfehlen.
Neben dem Design ist auch die Platzierung von Bedeutung. Die Sonnenschirme und andere Außenmöbel sollten so positioniert sein, dass sie einladend wirken, aber gleichzeitig ihre praktische Nutzung nicht eingeschränkt wird.
Ein gut geplanter Außenbereich bietet also ausreichend Bewegungsfreiheit, während er gleichzeitig zum Verweilen einlädt.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Gestaltung von Außenbereichen ist heute die Nachhaltigkeit. Immer mehr Gäste achten darauf, wie umweltfreundlich ein Betrieb agiert.
Sonnenschirme aus recycelbaren Materialien oder Möbel aus nachhaltigen Rohstoffen können ein starkes Signal setzen und gleichzeitig die jeweilige Markenbotschaft gekonnt unterstützen. Den Gästen wird so demonstriert, dass der Betrieb Verantwortung übernimmt – ein Faktor, der in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Der Außenbereich als strategisches Instrument
Ein durchdacht gestalteter Außenbereich ist damit längst nicht mehr nur eine Frage der Ästhetik, sondern vielmehr ein wichtiges strategisches Instrument, um neue Gäste zu gewinnen und langfristig zu binden.
Mit Hilfe von gezielten Design-Elementen, welche Funktionalität mit der Markenbotschaft vereinen, schaffen es Gastronomen, ihren Betrieb klar zu positionieren und sich von ihrer Konkurrenz positiv abzuheben. Ob durch individuelle Farbakzente, harmonische Möblierung oder geschickt platzierte Sonnenschirme.
Quelle: Redaktion
Bild: