Home Essen & Trinken Herzhafte Genussmomente im Brauhaus Marienstatt
Essen & TrinkenGastronomie

Herzhafte Genussmomente im Brauhaus Marienstatt

Teilen Sie
Herzhafte Genussmomente im Brauhaus Marienstatt
Herzhafte Genussmomente im Brauhaus Marienstatt
Teilen Sie

Echte Hausmannskost und feine Spezialitäten im Marienstatter Brauhaus

Das Marienstatter Brauhaus zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen im Westerwald und begeistert seine Gäste mit traditioneller Braukunst, regionaler Küche und einem urigen Ambiente, das sowohl im Sommer als auch im Winter zum Verweilen einlädt. In direkter Nachbarschaft zur historischen Abtei Marienstatt gelegen, bietet das Brauhaus eine einzigartige Kombination aus kulinarischem Erlebnis, klösterlicher Geschichte und naturnaher Erholung. Ob für einen Tagesausflug, einen gemütlichen Restaurantbesuch oder eine kleine Wanderpause – das Brauhaus ist ein echter Geheimtipp für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

Im Marienstatter Brauhaus trifft handwerkliche Braukunst auf herzhaften Genuss

Schon beim Betreten des Marienstatter Brauhauses spüren Gäste die besondere Atmosphäre, die durch eine gelungene Mischung aus traditioneller Brauhauskultur und klösterlichem Flair geprägt ist. Die insgesamt vier Gasträume – die Hopfendarre, das Klosterstübchen, die Braustube und der Sudkeller – bieten mit rund 240 Sitzplätzen ausreichend Platz für Familienfeiern, Vereinsabende, Ausflugsgruppen oder einen romantischen Abend zu zweit. Jeder Raum ist liebevoll gestaltet, mit viel Holz, warmem Licht und geschmackvollen Details, die den Charme des Hauses unterstreichen.

Sommergenuss unter Kastanien: Der Biergarten des Brauhauses

Wenn die Sonne lacht und milde Temperaturen zum Verweilen im Freien einladen, wird der Biergarten des Marienstatter Brauhauses zum beliebten Treffpunkt für Genießer. Unter dem grünen Blätterdach alter Bäume finden rund 350 Gäste Platz – ein Ort voller Gemütlichkeit, an dem sich der Alltag ganz leicht abschütteln lässt. Das leise Rascheln der Blätter, das fröhliche Klirren der Biergläser und der verführerische Duft vom Grill schaffen eine Atmosphäre, die nach Sommer, Geselligkeit und Lebensfreude schmeckt.

Am Wochenende wird es besonders herzhaft. Dann locken frisch gegrillte Bratwürste, saftige Steaks und würziger Leberkäse vom Rost, direkt auf den Teller und am liebsten kombiniert mit einem kühlen, hausgebrauten Klosterbier. Im Biergarten gilt freie Platzwahl, ganz unkompliziert und entspannt. Das Selbstbedienungskonzept im Außenbereich sorgt dabei für kurze Wege und schnelle Genussmomente: Die Gäste bestellen ihre Speisen und Getränke entweder direkt im Restaurant oder lassen sich an der Außentheke bedienen. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche – das Genießen, das Zusammensitzen, das Lachen unter freiem Himmel.

Herzhafte Brauhausküche mit regionalem Bezug

Die Küche des Marienstatter Brauhauses steht für ehrliche, handwerklich zubereitete Gerichte mit Bezug zur Region – bodenständig, frisch und mit viel Liebe zum Detail. Die Speisekarte wechselt regelmäßig und bietet eine gelungene Mischung aus klassischer Hausmannskost, saisonalen Spezialitäten und vegetarischen Varianten.

Ein echter Favorit der Gäste ist der deftige Rinderkesselgulasch. Für Freunde der herzhaften Küche empfiehlt sich auch die leicht gepökelte Grillhaxe auf würzigem Fasskraut, angerichtet mit kräftiger Dunkelbiersauce und Kartoffelkloß. Das Gericht passt hervorragend zum hausgebrauten Klosterbier. Etwas feiner, aber nicht weniger schmackhaft präsentiert sich die sous vide gegarte Schweinelende in Pfefferrahmsauce, zu der goldbraun gebratene Rösti gereicht werden. Wer es lieber klassisch mag, wird beim panierten Schnitzel fündig. Es wird mit Mozzarella und Tomate überbacken und zusammen mit knusprigen Pommes frites und frischem Salat serviert.

Auch Fisch- und Geflügelliebhaber kommen im Brauhaus auf ihre Kosten: Das gebackene Rotbarschfilet an feiner Kräuter-Hollandaise wird mit hausgemachtem Kartoffelsalat kombiniert und ist besonders beliebt an warmen Sommertagen. Mediterranen Charakter bringt die zart gegarte Maispoularde auf aromatischem Ratatouille mit cremiger Rahmsauce und goldenen Polenta-Talern auf den Teller.Neben diesen Klassikern bietet das Brauhaus auch eine Auswahl an vegetarischen Speisen, wie Rahmpilze mit Klößen, frische Frühlingssalate oder Allgäuer Käsespätzle. Für Kinder stehen speziell abgestimmte Gerichte wie knusprige Nuggets mit Pommes oder kleine Hackbällchen zur Auswahl, was das Brauhaus auch für Familien zu einem attraktiven Ziel macht.

Zum Abschluss eines genussvollen Essens laden saisonale Desserts ein, je nachdem, was die Region aktuell bereithält. Im Sommer sher beliebt sind unter anderem frischer Erdbeersalat mit Vanilleeis oder der gebackene Klosterkuchen, der mit Sahne, Früchten und einer Kugel Eis serviert wird.

Unsere Gastro-Empfehlung

Ein echter Geheimtipp für alle, die es herzhaft mögen, ist der klassische Wurstsalat – liebevoll zubereitet mit knackigem Gemüse, fein gewürzten Gurkenscheiben und ofenfrischem, hausgebackenem Brot. Ein Gericht, das bodenständigen Genuss mit frischer Raffinesse verbindet.

Wem der Sinn nach etwas Deftigem steht, dem sei der kräftige Rinderkesselgulasch ans Herz gelegt. Zart geschmortes Fleisch, fein abgeschmeckt und serviert mit Apfelrotkohl und einem fluffigen Kartoffelkloß ist dieser Klassiker ein echter Seelenwärmer, der besonders gut zu einem frisch gezapften Klosterbier passt.

Kaffeezeit im Brauhaus: Genussvolle Pause in besonderem Ambiente

Ein Besuch im Brauhaus lohnt sich nicht nur zum Mittag- oder Abendessen. Wer einfach nur eine Pause einlegen möchte, wird mit duftendem Kaffee und ofenfrischem Kuchen vom regionalen Bäcker verwöhnt. Zwischen urigem Ambiente und Blick ins Grüne lässt sich hier eine genussvolle Auszeit erleben. Besonders an sonnigen Nachmittagen ist die Terrasse ein beliebter Ort für Kaffeegenießer und Spaziergänger.

Klosterbräu aus eigener Herstellung – das Bier mit Charakter

Das Herzstück des Brauhauses ist das selbstgebraute Klosterbier. Das Marienstatter Klosterbräu ist ein dunkles, naturtrübes Landbier mit untergäriger Hefe und einer charakteristischen, tiefbraunen Farbe. Die besondere Malzmischung sorgt für ein volles Aroma und ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Mit einer Stammwürze von 12,7 bis 13 Prozent und einem Alkoholgehalt von rund 5,5 Prozent ist es kräftiger als ein typisches Pils. Dabei wird vollkommen auf künstliche Klärung, Stabilisierung oder Schnellpasteurisierung verzichtet. Das Ergebnis ist ein naturbelassenes, hefetrübes Bier mit erhaltenen Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen – ein echtes Stück Handwerkskunst im Glas.

Öffnungszeiten des Marienstatter Brauhauses

Das Marienstatter Brauhaus ist ganzjährig geöffnet, jedoch mit saisonal wechselnden Zeiten. Vom 1. Oktober bis zum 30. April bleibt das Brauhaus montags und dienstags geschlossen. Von Mittwoch bis Samstag ist es von 11:00 bis 21:00 Uhr geöffnet, sonntags ab 10:30 Uhr. Die Küche serviert in dieser Zeit warme Speisen täglich von 11:00 bis 20:00 Uhr. In der Sommersaison vom 1. Mai bis zum 30. September gelten die gleichen Ruhetage. Geöffnet ist das Brauhaus von Mittwoch bis Samstag von 11:00 bis 22:00 Uhr, sonn- und feiertags ab 10:30 Uhr. Auch in dieser Saison bietet die Küche durchgehend warme Speisen von 11:00 bis 20:00 Uhr an. Für Gruppen und Feierlichkeiten sind individuelle Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache möglich.

Anschrift, Kontakt und Reservierung Marienstatter Brauhaus

57629 Marienstatt
Telefon: 0 26 62 / 95 35 300
Mail: brauhaus@abtei-marienstatt.de
Webseite Marienstatter Brauhaus

Reservierungen, auch für Gruppen, sind telefonisch oder per E-Mail möglich und werden besonders an Wochenenden empfohlen.

Anfahrt und Parkmöglichkeiten

Das Marienstatter Brauhaus liegt idyllisch im Herzen des Westerwalds, unweit der Orte Hachenburg und Streithausen. Die Anfahrt mit dem Auto erfolgt am besten über die Bundesstraßen B413 oder B255. Ab Hachenburg ist Marienstatt gut ausgeschildert. Kostenfreie Parkplätze stehen in unmittelbarer Nähe des Brauhauses und der Abtei Marienstatt ausreichend zur Verfügung. Auch Busgruppen finden Platz zum Aus- und Einsteigen.

Sind Hunde erlaubt?

Hunde sind im Außenbereich des Biergartens herzlich willkommen. Dort können Sie entspannt mit Ihrem vierbeinigen Begleiter den Tag genießen. Im Innenbereich des Restaurants werden Gäste gebeten, vorab telefonisch anzufragen, ob ein Besuch mit Hund möglich ist, insbesondere bei großem Besucheraufkommen.

Tipp: Spaziergang zur Abtei Marienstatt

Nur wenige Schritte vom Brauhaus entfernt liegt die beeindruckende Zisterzienserabtei Marienstatt, ein geschichtsträchtiger Ort mit spiritueller Ausstrahlung. Die Abtei wurde im 13. Jahrhundert gegründet und zählt zu den bedeutendsten Klosteranlagen im Westerwald. Die barocke Basilika mit ihrer imposanten Orgel lädt zur Besichtigung und inneren Einkehr ein.

Ein Spaziergang über das Klostergelände führt durch den liebevoll gepflegten Barockgarten, vorbei am idyllischen Kräutergarten bis hin zum ruhigen Klosterfriedhof. Wer noch mehr erfahren möchte, kann an Führungen teilnehmen, die regelmäßig angeboten werden. Besonders reizvoll ist ein Besuch in den frühen Abendstunden, wenn das Licht der untergehenden Sonne das Gelände in warmes Gold taucht.

Der Klosterladen mit regionalen Produkten und Handwerkskunst

Ein echtes Highlight für Besucher ist der kleine, aber feine Klosterladen auf dem Gelände der Abtei. Hier finden sich handgefertigte Produkte aus der Klostertradition, wie Klosterliköre, Honig, Kräuter, Tees, Bücher, Kerzen, Devotionalien und handgesiedete Seifen. Auch das Klosterbier kann hier als Mitbringsel erworben werden – ideal für alle, die den Geschmack von Marienstatt mit nach Hause nehmen möchten. Der Klosterladen hat in der Regel dienstags bis samstags geöffnet und bietet eine schöne Ergänzung zum kulinarischen Erlebnis im Brauhaus.

Ein lohnendes Ausflugsziel für Genießer, Familien und Kulturliebhaber

Das Marienstatter Brauhaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen und Trinken. Es ist ein Erlebnis für alle Sinne – ob bei einem frisch gezapften Klosterbräu im Schatten der Bäume, beim Genuss regionaler Spezialitäten oder beim anschließenden Spaziergang durch die ehrwürdigen Mauern der Abtei Marienstatt. Die Kombination aus Genuss, Geschichte und Gastfreundschaft macht das Brauhaus zu einem der schönsten Ausflugsziele im Westerwald. Wer einmal dort war, kommt garantiert wieder.

Quelle und Bilder: Redaktion

Teilen Sie

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Fein abgestimmte Demeter-Küche im Einklang mit Natur, Region und Jahreszeit. Bild: Emi Massmer Emotions
Gastronomie

Kulinarik im Bio-Hotel theiner’s garten

Nachhaltiger Hochgenuss mit Demeter-Zertifikat Im Herzen des südtiroler Etschtals entfaltet sich mit...

Falco’s Bar bringt frischen Glanz in die HafenCity. Bild: Strauch Falco
BarGastronomie

FALCO’S BAR bereichert Hamburgs Gastro-Szene

Stilvolle Drinks und Hafenflair in FALCO’S BAR Inmitten der eindrucksvollen Kulisse der...

Einladend wie die Küche selbst: Der Eingang zur Bachstelze spiegelt den Charakter des Hauses – authentisch, charmant und voller Persönlichkeit.
Gastronomie

Maria Ostzone & die Bachstelze – Wo Naturküche auf Charakter trifft

Zwischen Kastanien und Charakterküche: Die Bachstelze vor den Toren Erfurts Eingebettet in...

Das Restaurant Zur Hahnenquelle am Rhein-Weser-Turm – regionale Küche, hausgemachte Spezialitäten und idyllische Lage mitten im Sauerland.
AllgemeinGastronomie

Ein Besuch im Restaurant Zur Hahnenquelle am Rhein-Weser-Turm

Spontaner Zwischenstopp nach dem Besuch im Panoramapark Nach einem ausgedehnten Besuch im...