Home Gastronomie Genuss mit Aussicht: Das Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm
Gastronomie

Genuss mit Aussicht: Das Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm

Teilen Sie
Genuss mit Aussicht: Das Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm. Bild: Nils Hasenau
Genuss mit Aussicht: Das Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm. Bild: Nils Hasenau
Teilen Sie

Ein kulinarischer Höhenflug über Berlin

Inmitten der deutschen Hauptstadt erhebt sich der Berliner Fernsehturm mit majestätischen 368 Metern als höchstes Gebäude Deutschlands. Über die Grenzen hinaus ist er längst nicht nur ein architektonisches Wahrzeichen, sondern ein lebendiger Magnet für jährlich über 1,2 Millionen Gäste aus aller Welt. Ab dem 3. Juni 2025 erfährt dieses Symbol urbaner Höhe einen kulinarischen Aufstieg: Spitzenkoch Tim Raue, international gefeiert und tief in Berlin verwurzelt, eröffnet in 207 Metern Höhe das Sphere Tim Raue – ein Restaurant, das Genuss, Herkunft und Panorama auf einzigartige Weise miteinander verschmilzt. Damit entsteht nicht nur das höchste Restaurant Deutschlands, sondern auch ein Ort, an dem moderne Berliner Küche eine emotionale Erzählung über die Stadt selbst wird.

Blick auf den Berliner Fernsehturm: Neue Heimat des Sphere Tim Raue. Bild: Berliner Fernsehturm
Blick auf den Berliner Fernsehturm: Neue Heimat des Sphere Tim Raue. Bild: Berliner Fernsehturm

Eine Hommage an Berlin in Aromen

Tim Raue, bekannt für seine unverwechselbare Aromenwelt aus Süße, Säure und Schärfe, präsentiert im Sphere eine Hommage an Berlin und Brandenburg. Hier trifft kulinarische Innovation auf Tradition, Gegenwart auf Geschichte, Alltag auf Ausnahme. Das rotierende Restaurant mit 360-Grad-Ausblick bietet 200 Sitzplätze und empfängt seine Gäste über den Panoramaaufzug des Fernsehturms. Wer hier speist, erhält nicht nur ein Ticket für den Gaumen, sondern auch ein architektonisches Erlebnis in luftiger Höhe.

Auszug aus der Speisekarte des Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm. Bild: Nils Hasenau
Auszug aus der Speisekarte des Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm. Bild: Nils Hasenau

Frühstück über den Wolken

Bereits am Morgen beginnt die kulinarische Reise mit einem Frühstücksangebot, das die Vielfalt und Qualität der Region widerspiegelt. Das Sphere Frühstück kombiniert Brandenburger Käse mit hausgebeiztem Lachs und einem frischen Beeren-Smoothie. Wer es pflanzlich mag, findet im Veganen Frühstück mit Avocadostulle, Tomatenkompott und Kichererbsencreme einen idealen Start in den Tag. Auch leichtere Optionen wie eine Granola Bowl oder kreative Gebäckspezialitäten wie Crodots – eine Fusion aus Croissant und Donut – zeigen, dass Raffinesse und Alltag hier kein Widerspruch sind.

Mittag und Abend: Kulinarische Biografie auf dem Teller

Ab der Mittagszeit entfaltet sich auf der Karte eine tief persönliche kulinarische Biografie. Raue serviert Gerichte, die seine prägenden Stationen als Koch reflektieren. Der Garnelen-Cocktail KaDeWe erinnert an frühe Erfahrungen im Westen Berlins, während die Soljanka mit Schrippe die ostdeutsche Geschichte des Turms aufgreift. Diese Gerichte sind mehr als Geschmack – sie erzählen Geschichten.

Erinnerungen zum Verkosten

Wer das Besondere sucht, findet es in den Königsberger Klopsen, einem Signature Dish, der einst sogar für Barack Obama und Angela Merkel zubereitet wurde. Auch Oma Gerdas Eisbein vom Spanferkel, das Rinderfilet mit Trüffelrahmsauce, Zander mit Schmorgurken oder das pflanzliche Planted Steak stehen für die kulinarische Bandbreite, die Gäste hier erwartet.

Menüs mit Handschrift und Herkunft

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den liebevoll kuratierten Menüs. Ob das Heiß & Kalt-Menü mit Currywurst und Dessert, ein veganes Drei-Gänge-Menü, das klassische Berliner Schnitzel-Menü oder das exklusive Vier-Gänge-Menü „Meine Heimat“ – inklusive Aperitif, Getränkebegleitung und Kaffee – jedes Menü entfaltet die kulinarische Handschrift Raues in einer fein abgestimmten Dramaturgie.

Regionale Qualität auf allen Ebenen

Die Auswahl an Zutaten und Getränken zeugt von regionaler Verantwortung und handwerklicher Qualität: Produkte vom Landhof Rahlf in Ahrensfelde, Kaffee von der Patrizier Rösterei in Straußberg, Spirituosen von Mampe, Bier von BRLO und Weine ausschließlich aus deutschen Anbaugebieten bilden die Basis des Angebots.

Cuvées, Komposition und Konsequenz

Die eigens für das Sphere entwickelten Cuvées, entstanden in Kooperation mit Star-Sommelier André Macionga, unterstreichen den hohen Anspruch an Harmonie und Qualität. Hier wird nichts dem Zufall überlassen – jedes Detail, vom Aperitif bis zum Digestif, ist Teil eines orchestrierten Gesamtwerks, das Gäste in eine neue Sphäre kulinarischen Erlebens entführt.

Ein Team mit Leidenschaft und Geschichte

Für die Umsetzung seiner Vision setzt Tim Raue auf ein Team mit Expertise und Leidenschaft. Küchenchef Rolf Gerz, gebürtiger Berliner und zuletzt Küchenchef im Tropical Island, bringt nicht nur umfassende Erfahrung in der Leitung großer gastronomischer Einheiten mit, sondern auch eine ausgeprägte Handschrift für zeitgemäße Kulinarik.

Gastlichkeit auf höchstem Niveau

Ihm zur Seite steht Restaurantleiterin Katharina Bambach, die mit über zwanzig Jahren in der Spitzengastronomie – unter anderem im Heritage, CORDO und Alchemist – sowie einer langjährigen Zusammenarbeit mit Raue bestens mit seiner Philosophie vertraut ist. Ihre Auszeichnung als „Berliner Gastgeberin des Jahres“ belegt ihr außergewöhnliches Talent in der Gastlichkeit.

Ein Team zwischen Kontinuität und Aufbruch

Das Team des Sphere besteht zudem aus Mitarbeitenden, die den Fernsehturm seit Jahrzehnten mit Leben füllen. Namen wie Jaqueline Hoffmann, seit 46 Jahren Sous Chefin im Fernsehturm, oder Sven Thumm, seit 36 Jahren im Service tätig, stehen für Kontinuität, Hingabe und ein tiefes Verständnis für diesen besonderen Ort. Sie verbinden das neue kulinarische Kapitel mit der gelebten Geschichte des Hauses.

Architektur im Dialog der Zeiten

Auch das Interieur des Restaurants greift die Thematik von Vergangenheit und Gegenwart auf. Die Stuttgarter DIA – Dittel Architekten übernahmen die architektonische Neugestaltung des Sphere. Ihre Arbeit basiert auf einer intensiven Auseinandersetzung mit der historischen Bausubstanz: Archivpläne, alte Fotografien und erhaltene Elemente aus der Bauzeit wurden analysiert und flossen in ein Gestaltungskonzept ein, das der denkmalgeschützten Architektur Respekt zollt und gleichzeitig eine moderne Formsprache etabliert.

Raum für Geschichten

Dabei entstand ein faszinierender Dialog zwischen den Jahrzehnten. Offene, lichtdurchflutete Zonen entlang der Panoramafenster treffen auf zurückhaltend gestaltete Servicebereiche, klassische Originalmöbel wurden liebevoll restauriert und mit modernen Komponenten, teils im 3D-Druck gefertigt, kombiniert. Das Ergebnis ist eine Atmosphäre, die gleichzeitig authentisch und zukunftsgewandt wirkt, ein Raum, der Geschichten erzählt und dabei einlädt, eigene zu schreiben.

Eine neue Dimension des Genusses

So wird das Sphere Tim Raue mehr als nur ein Restaurant – es wird zu einem emotionalen Erlebnisort, der Genuss, Geschichte und Großstadtgefühl vereint. Die einzigartige Verbindung aus kulinarischem Anspruch, persönlicher Note, architektonischer Raffinesse und spektakulärem Ausblick macht dieses Restaurant zu einem neuen Höhepunkt der deutschen Gastroszene.

Reservieren und erleben

Gäste dürfen sich auf eine Reise freuen, die in Berlin beginnt, sich über die Tellerlandschaften Brandenburgs erstreckt und schließlich in einer neuen kulinarischen Dimension gipfelt – hoch über den Dächern einer Stadt, die sich stets neu erfindet.

Reservierungen für das Sphere Tim Raue sind ab sofort online unter www.tv-turm.de möglich. Der Zugang erfolgt über den Panoramaaufzug, wobei ein Ticket für die Auffahrt obligatorisch ist. Damit wird der Besuch im Sphere nicht nur zu einem Fest für die Sinne, sondern auch zu einer architektonischen Entdeckungsreise, bei der sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf einem Teller vereinen.

Quelle: Die Schneiderei – Atelier für Texte und Konzepte, 03.06.2025
Bilder: Nils Hasenau, Berliner Fernsehturm

Teilen Sie

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Einladend wie die Küche selbst: Der Eingang zur Bachstelze spiegelt den Charakter des Hauses – authentisch, charmant und voller Persönlichkeit.
Gastronomie

Maria Ostzone: Naturküche mit Tiefgang in der Bachstelze bei Erfurt

Wo Kulinarik auf Charakter trifft: ein Ort voller Geschichte, Geschmack und Haltung...

Hoch über den Dächern der Stadt: Die Bar Botanik im Wasserturm Köln begeistert mit spektakulärem Ausblick, edlem Design und kreativen Cocktails.
BarGastronomie

Bar Botanik Köln – Rooftop-Genuss über den Dächern von Köln

Bar Botanik im Wasserturm Köln – Ein Ort über den Dächern, der...

Ulrich Heimann sichert dem PUR erneut zwei Sterne. Bild: Kempinski Hotels
AllgemeinGastronomie

Zwei Michelin-Sterne für das PUR in Berchtesgaden

Konzentrierter Genuss mit Weitblick im Restaurant PUR Eingebettet in die eindrucksvolle Kulisse...

Gourmetperle an der Ostsee: Die „Orangerie“, zum 31. Mal in Folge mit dem Michelin-Stern ausgezeichnet. Bild: Maritim Hotels
Gastronomie

Orangerie Timmendorfer Strand: Wo ein Michelin-Stern 31 Jahre lang leuchtet

Wo Exzellenz zur Tradition wird – die Orangerie im Sternenlicht Im Gourmetrestaurant...