Von regional bis raffiniert: Braunlages kulinarische Highlights
Zwischen dichten Wäldern, klarer Bergluft und malerischen Fachwerkhäusern entfaltet sich in Braunlage eine überraschend vielseitige Genusswelt. Die charmante Stadt im Nationalpark Harz begeistert nicht nur mit ihrer Lage, sondern auch mit einer beeindruckenden kulinarischen Bandbreite. Ob deftige Harzer Spezialitäten, kreative Crossover-Küche oder moderne Slow-Food-Konzepte – in Braunlage treffen regionale Wurzeln auf zeitgemäßen Geschmack.
Wo der Harz am besten schmeckt: Braunlages Genussadressen
Der Duft von Harzer Wildbraten, frisch gebackener Kuchen, würzigem Brot aus Holzofen und herzhafter Pilzpfanne liegt in der Luft, während man durch die Marktstraße flaniert oder vom Wurmberg ins Tal blickt. Wer die besten Restaurants in Braunlage sucht, findet hier eine Auswahl an gastronomischen Höhepunkten – getestet, für gut befunden und voller Herzblut präsentiert. Ideal für Urlauber, Wochenendbesucher und Harz-Liebhaber, die „die besten Restaurants in meiner Nähe“ entdecken möchten.
Puppe’s Brotzeitstube – Harzer Spezialitäten mit Seele



Mitten im Zentrum von Braunlage, am Brunnen 2, liegt das charmante Puppe’s, eine rustikale Brotzeitstube, die wie aus der Zeit gefallen scheint – im besten Sinne. Wer das Harzer Lebensgefühl in kulinarischer Form erleben möchte, ist hier goldrichtig. In gemütlicher Hüttenatmosphäre, umgeben von dunklem Holz, karierten Vorhängen und einer Prise Nostalgie, werden regionale Spezialitäten mit echter Leidenschaft serviert. Das Harzer Rote Höhenvieh, deftige Wildgerichte und herzhafte Vesperplatten mit Wurst, Schinken und Käse aus der Region stehen im Mittelpunkt der Speisekarte. Alles hausgemacht, bodenständig und ehrlich.
Ein besonderes Highlight: die Weinkarte mit sorgfältig ausgewählten Tropfen aus deutschen Anbaugebieten. Zum Abschluss darf man sich einen hausgemachten Kräuterlikör oder Obstbrand gönnen – ein wahrer Genuss nach einem Tag in der Harzer Bergwelt. Das Puppe’s ist ganzjährig geöffnet und besonders in der Wintersaison ein beliebter Anlaufpunkt für Skifahrer, die sich nach einem Tag auf der Piste stärken möchten.
Kleine Zauberwelt – Frühstücksvergnügen und Märchenküche


Nur wenige Schritte weiter, in der Straße Am Brunnen 6, öffnet sich eine andere Welt: die Kleine Zauberwelt, ein Restaurant und Café, das seinem Namen alle Ehre macht. Schon von außen wird klar: Hier wird mit Fantasie gearbeitet. Die Fassade ist verziert mit Hexen, Zaubersprüchen und Fabelwesen. Innen empfängt einen ein liebevoll dekoriertes Ambiente, das an ein Märchenbuch erinnert – ein Erlebnis für die ganze Familie.
Besonders beliebt ist das reichhaltige Frühstücksbuffet, das täglich bis 11:00 Uhr serviert wird. Frische Brötchen, hausgemachte Marmeladen, Obstsalate, Käse- und Wurstspezialitäten sowie ein gutes Heißgetränkeangebot sorgen für einen perfekten Start in den Tag. Später locken warme Speisen wie die Hexenkesselsuppe, Sauerfleisch, saisonale Eintöpfe oder die klassische Harzer Brotzeit. Für Naschkatzen gibt es hausgemachte Torten, darunter regionale Klassiker wie die Harzer Schmandtorte oder Heidelbeer-Blechkuchen mit Streuseln.
Besonders im Sommer lädt die Außenterrasse der Kleinen Zauberwelt zum Verweilen ein. Hier genießt man Kaffee und Kuchen in der Sonne, umgeben von märchenhafter Dekoration – ein echtes Erlebnis für Groß und Klein.
Grimbart’s Restaurant – Regionale Gourmetküche mit Stil


Wer gehobene regionale Küche sucht, sollte sich das Grimbart’s in der Herzog-Wilhelm-Straße 2 nicht entgehen lassen. Nur wenige Meter vom Kurpark entfernt, überzeugt das Restaurant mit stilvollem Ambiente, viel Holz und warmen Farbtönen. Im Winter sorgt ein prasselndes Kaminfeuer für Behaglichkeit, im Sommer lockt die großzügige Terrasse.
Kulinarisch schlägt das Grimbart’s eine gelungene Brücke zwischen Tradition und Moderne. Die Speisekarte bietet Harzer Klassiker wie geräucherte Forelle, Hirschschinken, Wildragout und Zwiebelsuppe, aber auch moderne Kreationen mit internationalem Einschlag. Besonders beliebt ist das „Freitags-Forellen-Menü“ sowie die montäglichen Schnitzelvariationen – hausgemacht, knusprig, vielfältig.
Auch die Weinkarte verdient Beachtung: Neben deutschen Qualitätsweinen finden sich ausgewählte Tropfen aus Frankreich und Österreich. Das Grimbart’s ist eine ideale Adresse für ein romantisches Abendessen, ein stilvolles Familienessen oder ein gehobenes Dinner zu zweit nach einem Wandertag im Harz.
Rodelhaus – Slow Food mit Panoramablick


Auf 720 Metern Höhe, an der Mittelstation des Wurmbergs, liegt das traditionsreiche Rodelhaus. Schon seit 1908 ein Anlaufpunkt für Wanderer und Skifahrer, hat sich das Haus zu einem Vorzeigebetrieb der Slow-Food-Bewegung entwickelt. Der Weg dorthin führt entweder zu Fuß oder mit der Wurmbergseilbahn – beide Varianten lohnen sich.
Die Küche des Rodelhauses setzt konsequent auf regionale, nachhaltig erzeugte Zutaten. Fleisch vom Harzer Roten Höhenvieh, Wild aus den umliegenden Wäldern, Käse aus kleinen Hofkäsereien, handgemachte Pasta, hausgemachter Senf und Harzer Edelbrände prägen die Speisekarte. Vegetarier und Veganer dürfen sich ebenfalls auf kreative Gerichte freuen – etwa einen Gemüseeintopf mit Curry und Kokosmilch oder hausgebackenes Sauerteigbrot mit Pilzaufstrich.
Im Sommer bietet die Sonnenterrasse einen atemberaubenden Ausblick über das Harzer Bergland, im Winter genießt man die Wärme des offenen Kamins. Wer das Rodelhaus besuchen möchte, sollte die saisonalen Öffnungszeiten beachten: Im Sommer ist donnerstags bis sonntags geöffnet, im Winter täglich, während April und November zur Vorbereitung auf die Saison genutzt werden.
Restaurant Viktoria – Genuss im Designhotel


Wer urbane Eleganz mit harztypischer Bodenständigkeit verbinden möchte, ist im Restaurant Viktoria an der Herzog-Wilhelm-Straße 10 genau richtig. Teil des Designhotels Viktoria, präsentiert sich das Restaurant in einem modernen, stilvollen Ambiente mit klaren Linien, hellen Farben und liebevoll gewählten Details.
Kulinarisch bietet das Viktoria eine ausgewogene Mischung aus deutscher Küche und modernen Akzenten. Ob zartes Wiener Schnitzel, herzhafter Wildburger oder originell servierte Currywurst im Glas – hier isst auch das Auge mit. Besonders hervorzuheben sind die frischen Salatvariationen und das ausgedehnte Frühstücksbuffet, das täglich von 8:00 bis 10:30 Uhr angeboten wird.
Bei gutem Wetter kann man auf der charmanten Außenterrasse speisen, wo Frühstück, Lunch und Dinner mit Aussicht auf das Braunlager Stadtleben serviert werden. Für alle, die Qualität, Stil und Regionalität schätzen, ist das Viktoria ein echtes Highlight.
Jasper – Die urbane Gastro-Lounge mit Burgerkultur

Am Heinrich-Jasper-Platz 4A schlägt das Herz von Braunlages jüngerer Gastronomie-Szene: das Jasper. Modern, kreativ und ein wenig unkonventionell bietet das Restaurant eine perfekte Mischung aus Bar, Lounge und Burgerhaus. Vor allem jüngere Gäste und Städter auf Harz-Urlaub fühlen sich hier wohl – nicht zuletzt wegen der exzellenten Cocktails und des stylischen Interieurs.
Die Karte ist burgerlastig, aber keineswegs eintönig. Vom klassischen Cheeseburger bis zum „Wilde Zicke“-Burger mit Ziegenkäse, Bacon und Feigensenf reicht das Angebot. Auch Wildfleisch-Burger, vegetarische Optionen und glutenfreie Varianten sind erhältlich. Dazu gibt es frische Salate, kreative Beilagen und hausgemachte Dips. Besonders empfehlenswert: der Monokel Harz Gin – eine regionale Spezialität, die perfekt zu einem entspannten Abend passt.
Im Untergeschoss befindet sich der Klubraum – ideal für private Feiern oder entspannte Abende in größerer Runde. Das Jasper ist mehr als ein Restaurant – es ist ein Treffpunkt, ein Szene-Hotspot und ein kulinarisches Statement.
Altes Forsthaus Braunlage – Tradition und Heimatküche


Das Alte Forsthaus in der Harzburger Straße 7 ist ein gemütliches Restaurant, das zur gleichnamigen Hotelanlage gehört. In rustikalem Ambiente mit viel Holz und einem Hauch Jagdhausflair werden herzhafte, bodenständige Gerichte serviert. Besonders die Wildgerichte genießen einen hervorragenden Ruf – kein Wunder, stammen sie doch meist aus eigener Jagd oder aus nachhaltiger Forstwirtschaft der Region.
Ein echter Geheimtipp ist das Harzer Blaubeerschmandschnitzel – eine gelungene Kombination aus deftig und fruchtig, die man so nur im Harz findet. Die Sommerterrasse des Forsthauses lädt bei schönem Wetter zum Verweilen ein, und die aufmerksame Bedienung sorgt für eine rundum angenehme Atmosphäre. Ideal für Familien, Wandergruppen oder einen gemütlichen Abend in authentischer Umgebung.
Leo’s im The Hearts Hotel – Avantgarde trifft Heimat



Last but not least: Leo’s Restaurant im The Hearts Hotel – eine Location, die Design, Atmosphäre und Küchenkunst auf hohem Niveau miteinander verbindet. Das Interieur vereint Industrial Chic mit Vintage-Elementen, während die Speisekarte mit regional inspirierten Kreationen glänzt, die mutig, modern und geschmackvoll zugleich sind.
Verarbeitet werden ausschließlich frische Produkte von regionalen Partnern. Ob geschmortes Wurzelgemüse mit veganem Jus, Harzer Tapas oder Dry Aged Beef mit hausgemachter Sauce Béarnaise – jedes Gericht ist ein kleines Kunstwerk. Ergänzt wird das kulinarische Erlebnis durch feine Weine und Brände der Edelbrennerei Strandberg’s. Nach dem Essen lädt John’s Bar zum Ausklang ein – ein perfekter Abschluss für einen stilvollen Abend im Harz.


Tipps für den perfekten kulinarischen Tag in Braunlage
Ein idealer Tag könnte mit einem ausgiebigen Frühstück in der Kleinen Zauberwelt beginnen, gefolgt von einem ausgedehnten Spaziergang durch den Nationalpark Harz. Zur Mittagszeit lädt das Grimbart’s zu einer leichten, saisonalen Mahlzeit ein, während am Nachmittag ein Abstecher zu Strandberg’s Vielfalt zum Gin-Tasting und Genuss-Shop lockt. Den Abend krönt ein mehrgängiges Menü im Leo’s, das mit seiner stilvollen Atmosphäre und kreativen Küche begeistert. Wer anschließend noch Energie hat, kann den Tag in John’s Bar mit einem Cocktail ausklingen lassen.
Parken und Erreichbarkeit der Top-Restaurants
Braunlage ist kompakt, übersichtlich und gut erreichbar – ideal also für eine kulinarische Entdeckungstour. Viele der besten Restaurants und Cafés liegen in fußläufiger Entfernung zueinander, was entspannte Spaziergänge zwischen den kulinarischen Stationen ermöglicht.

Für Besucher mit dem Auto stehen mehrere praktische Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
Großparkplatz an der Seilbahn
Adresse: Am Amtsweg, 38700 Braunlage
Kosten: gebührenpflichtig
Zugelassen für: Motorräder, PKW, Wohnmobile, Busse
Öffnungszeiten: 24 Stunden geöffnet
Ideal für Gäste, die eines der Bergrestaurants besuchen oder mit der Wurmberg-Seilbahn starten möchten. Von hier aus führen Wanderwege und Shuttleverbindungen direkt ins höhere Terrain.
City-Parkplatz am Kurpark
Adresse: Herzog-Wilhelm-Straße 7, 38700 Braunlage
Kosten: gebührenpflichtig
Zugelassen für: Motorräder, PKW
Öffnungszeiten: 24 Stunden geöffnet
Zentral gelegen und perfekt, um von hier aus die Innenstadt zu erkunden – ob für einen Restaurantbesuch, einen Spaziergang im Kurpark oder einen Stadtbummel.
Zudem ist Braunlage hervorragend an das Netz öffentlicher Verkehrsmittel angebunden. Regelmäßige Busverbindungen ermöglichen eine bequeme Anreise aus umliegenden Orten – besonders attraktiv für Tagesgäste und Wanderfreunde.
Kulinarischer Gipfelgenuss: Braunlages Restaurants erleben
Die Vielfalt der Restaurants, Gasthäuser und Genuss-Shops macht Braunlage zu einem spannenden Reiseziel für alle, die neben Natur auch kulinarisch auf ihre Kosten kommen möchten. Von traditionell bis modern, von bodenständig bis innovativ – die lokale Gastronomie verbindet Qualität, Regionalität und herzliche Gastfreundschaft. Ob Wanderer, Familien oder Genießer – Braunlage lädt ein, die Aromen des Harzes zu entdecken und genussvoll zu erleben.
Quelle und Bilder: Redaktion, 19.06.2025
Weitere Informationen rund um den Harz, Braunlage und das vielfältige Freizeitangebot in der Region finden sich unter: www.derharz.de
Kommentar hinterlassen