Weintourismus aus einer Hand: Mainz und Rheinhessen rücken noch enger zusammen
Mainz und Rheinhessen sind bereits heute Namen, die bei Weinliebhaber:innen und Tourist:innen für Qualität, Kultur und Gastlichkeit stehen. Als deutsche Vertreter im internationalen Netzwerk der Great Wine Capitals haben sich die Landeshauptstadt Mainz und die Weinregion Rheinhessen weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Doch um den Weintourismus noch effektiver, sichtbarer und nachhaltiger zu gestalten, bündeln nun vier starke Akteure ihre Kräfte: die Landeshauptstadt Mainz, mainzplus CITYMARKETING, Rheinhessen-Touristik und Rheinhessenwein e.V.
Die neue Struktur soll ab dem 1. Januar 2026 wirksam werden und die Basis für eine nachhaltige, zielgerichtete und koordinierte Weiterentwicklung des Weintourismus in Stadt und Region schaffen. Sie verfolgt ein klares Ziel: Die Positionierung von Mainz und Rheinhessen als führende weintouristische Destination in Deutschland und Europa.
Der Erfolg spricht für sich: Zahlen und Entwicklungen
Schon heute ist der Weintourismus ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für die Region. Im Jahr 2024 konnte Mainz rund 1,16 Millionen Übernachtungen (+9 % gegenüber dem Vorjahr) verzeichnen, Rheinhessen sogar 1,98 Millionen (+5 %). Diese Zahlen unterstreichen die große Anziehungskraft der Region, die durch ihre Verbindung aus kulturellem Erbe, gelebter Weinkultur und landschaftlicher Schönheit überzeugt.
Viele der Gäste reisen gezielt an, um das Weinland Rheinhessen zu erleben: Verkostungen auf Weingütern, Führungen durch Vinotheken, Wanderungen durch malerische Weinlagen oder kulinarische Entdeckungen in weinaffinen Restaurants sind zentrale Erlebnisse für Besucher:innen. Die neue Struktur will genau diese Angebote noch sichtbarer machen – und gleichzeitig neue Impulse setzen.

Der strategische Neustart: Gemeinsam für eine starke Zukunft
Die gemeinsame Initiative basiert auf einem externen Strategie-Gutachten, das anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Mitgliedschaft im Great Wine Capitals-Netzwerk erstellt wurde. Es enthält klare Handlungsempfehlungen, wie eine zukunftsfähige Organisation des Weintourismus in der Region aussehen kann: effizient, zentral koordiniert, mit klarer Aufgabenverteilung und nachhaltiger Finanzierung.
Ziel ist nicht nur eine bessere Vermarktung bestehender Angebote, sondern auch die aktive Entwicklung neuer, hochwertiger weintouristischer Produkte. Damit entstehen konkrete Reiseanlässe, die zur Steigerung der Aufenthaltsdauer und zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung beitragen.
Die neue Struktur: Rollen und Aufgaben
Künftig werden mainzplus CITYMARKETING und Rheinhessen-Touristik die Verantwortung für die Weiterentwicklung des Weintourismus tragen. Beide Organisationen verfügen über langjährige Erfahrung im touristischen Marketing und enge Verbindungen zu Betrieben, Einrichtungen und Gästen. Eine zusätzliche Personalstelle wird zum 1. Januar 2026 geschaffen, um diese Arbeit professionell zu unterstützen.
Zu den zentralen Aufgaben gehören:
- Entwicklung und Umsetzung weintouristischer Kampagnen
- Förderung innovativer Weinerlebnisse auf den Weingütern
- Wissenstransfer innerhalb der Branche
- Koordination der Geschäftsstelle der Great Wine Capital Mainz/Rheinhessen
- Internationale Repräsentanz im globalen Netzwerk mit derzeit elf Mitgliedern weltweit
Ein starkes Netzwerk: Weinwirtschaft und Tourismus vereint
Neben den touristischen Organisationen spielen auch Vertreter:innen der Weinwirtschaft eine entscheidende Rolle. Der Rheinhessenwein e.V. bringt fundierte Fachkenntnisse und ein großes Netzwerk mit ein. Gemeinsam mit der Stadt Mainz, mainzplus CITYMARKETING und Rheinhessen-Touristik bildet er eine der vier tragenden Säulen des neuen Modells.
Zahlreiche weitere Partner aus der Region – darunter Landkreise, Kammern, Verbände und Betriebe – werden in das Netzwerk eingebunden und erweitern die Kompetenzen und das Wirkungsspektrum. Die enge Verzahnung von Weinwirtschaft, Tourismus und Politik soll neue Synergien schaffen und die Region als Ganzes voranbringen.
Stimmen aus der Region: Ein Schulterschluss für die Zukunft
Manuela Matz, Wirtschafts- und Weinbaudezernentin der Landeshauptstadt Mainz, bringt es auf den Punkt: „Nach 15 Jahren erfolgreicher Mitgliedschaft im Great Wine Capitals-Netzwerk war es jetzt an der Zeit, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Die strategische Neuausrichtung ist der richtige Schritt.“
Auch Marc André Glöckner, Geschäftsführer von mainzplus CITYMARKETING, sieht die Notwendigkeit, Kräfte zu bündeln: „Tourismus ist immer eine Gemeinschaftsaufgabe. Jetzt ist der Moment, gemeinsam Schlagkraft zu entwickeln.“
Christian Halbig von der Rheinhessen-Touristik GmbH betont die Bedeutung eines soliden Finanzierungskonzepts: „Der Schulterschluss der vier Hauptakteure ist ein starkes Zeichen für die Zukunft.“
Stefan Braunewell vom Rheinhessenwein e.V. unterstreicht die Relevanz des Tourismus für die Weinwirtschaft: „Die Branche profitiert vom Besuch aus Nah und Fern – unsere Betriebe sind das Rückgrat des weintouristischen Angebots.“
Chancen und Perspektiven: Weintourismus neu denken
Die neue Struktur schafft nicht nur organisatorische Effizienz, sondern bietet auch inhaltlich zahlreiche Chancen. So sollen zukünftig folgende Bereiche weiterentwickelt und intensiviert werden:
- Digitale Vermarktung: Überarbeitete Webseiten, Social Media-Kampagnen und gezielte Online-Werbung
- Erlebnisformate: Pop-up-Weinbars, kulinarische Events, Musik- und Kulturangebote in den Weinbergen
- Nachhaltigkeit: Förderung nachhaltiger Mobilitätsangebote, ressourcenschonende Veranstaltungen und umweltfreundliche Angebote
- Zielgruppenmarketing: Ansprache neuer Märkte, etwa junge Erwachsene, internationale Gäste oder Familien
Mainz und Rheinhessen als internationale Marke
Die Zugehörigkeit zum weltweiten Netzwerk der Great Wine Capitals bietet enormes Potenzial. Hier profitieren die Partner von einem intensiven Austausch mit anderen renommierten Weinregionen wie Bordeaux, Napa Valley oder Mendoza. Gemeinsam werden Best Practices geteilt, Innovationen entwickelt und neue Impulse gesetzt. Die Repräsentanz im globalen Verbund stärkt auch die internationale Wahrnehmung von Mainz und Rheinhessen.
Eine Region mit Vision
Mit der neuen Struktur wird der Grundstein für eine starke Zukunft gelegt. Der Schulterschluss von Tourismus und Weinwirtschaft, von Stadt und Region, von öffentlicher Hand und privaten Akteuren ist Ausdruck eines tiefen Verständnisses dafür, dass Erfolg nur gemeinsam gelingt.
Der Weintourismus in Mainz und Rheinhessen wird damit zu einem Leuchtturmprojekt – national wie international. Die Region hat erkannt, dass sie nicht nur mit ihrer Geschichte, ihrer Qualität und ihren Menschen punktet, sondern vor allem mit einer klaren Vision: Wein und Tourismus aus einer Hand, erlebbar gemacht für Gäste aus aller Welt.
Quelle: mainzplus CITYMARKETING, 16.05.2025
Bild: Rheinhessen Touristik/ Dominik Ketz
Kommentar hinterlassen