Camping ist längst mehr als ein Trend – es ist ein Ausdruck eines neuen, naturnahen Lebensstils. In Thüringen, dem grünen Herzen Deutschlands, trifft dieser Wunsch auf ideale Bedingungen. Mit seiner zentralen Lage, vielfältigen Landschaften, attraktiven Stellplätzen und wachsender Infrastruktur hat sich der Freistaat zu einem der spannendsten Ziele für Camping- und Wohnmobiltouristen entwickelt. Der kontinuierliche Zuwachs an Übernachtungen auf Thüringer Campingplätzen unterstreicht dieses Potenzial eindrucksvoll: Über 850.000 Übernachtungen wurden im Jahr 2024 gezählt – ein Zuwachs von mehr als sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Seit 2019 ergibt sich damit eine Steigerung von rund 20 Prozent.
Campingboom in Thüringen: Zahlen, die überzeugen
Die Begeisterung für das mobile Reisen hat auch Thüringen fest im Griff. Während bundesweit der Bestand an Wohnmobilen laut Kraftfahrt-Bundesamt auf über 910.000 Fahrzeuge angestiegen ist, wächst parallel dazu die Zahl der Stellplätze und Campingmöglichkeiten im Freistaat. In der Datenbank der Thüringer Tourismus GmbH (ThüCAT) sind rund 170 Plätze für Camping, Caravaning oder Wohnmobile erfasst.
Doch die Thüringer Tourismus GmbH sieht darin nicht nur eine Momentaufnahme, sondern eine langfristige Entwicklungschance. Camping soll als strategisches Standbein des Tourismus weiter ausgebaut werden. Denn wer mit dem Wohnmobil reist, bleibt nicht nur über Nacht – er konsumiert lokal, kauft regional ein, besucht Sehenswürdigkeiten, nutzt Gastronomieangebote und belebt kleinere Orte jenseits klassischer Touristenströme.
Qualitätsfaktor Camping: Mehr als nur ein Stellplatz
Die wachsende Nachfrage bringt auch neue Ansprüche mit sich: Komfort, Infrastruktur, digitale Sichtbarkeit und einfache Online-Buchbarkeit werden zunehmend zum Standard. Stellplatz ist nicht gleich Stellplatz – das zeigen auch die unterschiedlichen Bedürfnisse von Wohnmobilreisenden und Wohnwagennutzern. Während manche gezielt die Nähe zur Stadt suchen, um Kulturangebote zu erleben, wünschen sich andere Ruhe, Naturverbundenheit und Abstand.
Die Thüringer Tourismus GmbH setzt deshalb auf ein differenziertes Stellplatzkonzept, das urbane wie naturnahe Optionen gleichermaßen berücksichtigt. Städte, die ihre Stellflächen modernisieren, digitalisieren und touristisch einbinden, können doppelt profitieren: von den direkten Einnahmen und von der positiven Wirkung auf Handel, Gastronomie und Freizeitangebote.
Fachtagungen setzen Impulse: Wissen teilen, Qualität steigern
Ein wichtiger Baustein zur Weiterentwicklung ist die von der TTG koordinierte Fachtagung Camping & Wohnmobile, die 2024 zum zweiten Mal stattfand – diesmal auf dem „WoMo-Bahnhof“ in Friedrichroda. Der Erfahrungsaustausch unter Anbietern, Fachleuten und Kommunalvertretern fand großen Anklang. Ziel ist es, bestehende Potenziale gezielt zu heben, neue Qualitätsstandards zu etablieren und Thüringen als gastfreundliches Campingland weiter zu profilieren.
Die nächste Fachtagung ist bereits geplant: Im März 2026 trifft sich die Branche in Zeulenroda, um dort an konkreten Strategien und Konzepten zu arbeiten.
Standortvorteile clever nutzen: Zwischenstopp und Ziel zugleich
Thüringens geografische Lage macht das Land besonders attraktiv. Es liegt strategisch günstig auf den Hauptachsen Nord-Süd und Ost-West, wodurch es sich hervorragend als Zwischenstopp für nationale und internationale Reisende eignet. Doch Thüringen ist mehr als nur Durchreiseland: Wer einmal hier war, kommt gerne wieder – sei es wegen der reizvollen Mittelgebirgslandschaften, der charmanten Städte oder des umfangreichen Freizeitangebots.
Auch neue Konzepte wie Stellplätze auf Bauernhöfen, bei Weingütern oder Direktvermarktern bieten spannende Möglichkeiten zur Zielgruppenerweiterung. Gerade in der Hochsaison können solche Alternativen zur Entzerrung touristischer Hotspots beitragen – und ganz nebenbei die regionale Wertschöpfung stärken.
Ganzjährig attraktiv: Saisonverlängerung durch smarte Angebote
Die Kombination von Camping und Thermen oder Camping und Radwegenetz bietet großes Potenzial für die Nebensaison. Denn nicht jeder Camper ist ausschließlich in den Sommermonaten unterwegs. Immer mehr Reisende schätzen die Ruhe und Klarheit der Vor- und Nachsaison. Thüringen bietet mit Einrichtungen wie der Toskana Therme, den Thüringer Heilbädern oder dem weit verzweigten Radwegenetz ideale Voraussetzungen für solche kombinierten Angebote.
So könnten beispielsweise Arrangements aus Wellness, Wandern und Wohnmobilstellplatz Gäste auch im Frühjahr oder Herbst in die Region locken – ein Ansatz, der nicht nur die Auslastung verbessert, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität der Anbieter stärkt.
Erfolgreiche Kooperation: ADAC-Campingtouren durch Thüringen
Einen weiteren Meilenstein markiert die Kooperation mit dem ADAC und Hessen Tourismus. Gemeinsam wurden vier Campingtouren konzipiert – drei davon führen durch Thüringen. Jede Tour erschließt eine eigene Erlebniswelt:
- „Thüringens Mitte erkunden“: Von Weimar über das Zeulenrodaer Meer in die Stauseeregion „Thüringer Meer“ bis nach Erfurt – mit Stellplätzen direkt am Wasser.
- „Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal“: Hier treffen Kulturdenkmäler wie die Wartburg auf die unberührte Natur des Nationalparks Hainich – einem der letzten Urwälder Mitteleuropas.
- „Kurztrip Rhön-Vogelsberg“: Eine Reise durch zwei Mittelgebirge mit faszinierenden Panoramablicken, historischen Städten und charmanten Stellplätzen.
Die detaillierten Routen, Stellplatzempfehlungen und Ausflugstipps sind online unter adac.de/hth-campingtouren abrufbar.
Urbane Stellplätze: Komfort und Cityerlebnis verbinden
Thüringen punktet nicht nur mit Natur, sondern auch mit urbanem Campingangebot:
- Der Campingpark Erfurt bietet innenstadtnahen Komfort.
- Camping Drei Gleichen punktet mit Naturbezug und Burgenblick.
- In Weimar trifft urbanes Camping auf Kulturgenuss.
- Der Campingplatz Hohenfelden liegt direkt am Stausee mit vielfältigem Freizeitangebot.
- Jena bietet gut angebundene Stellflächen mit Citynähe.
- Auch an der LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig finden Wohnmobilisten moderne Stellplätze mitten im Grünen.
Diese Vielfalt macht Thüringen für unterschiedlichste Zielgruppen interessant – vom Naturliebhaber über den Kulturtouristen bis zur sportlich aktiven Familie.
Sichtbarkeit ist entscheidend: Digital auffindbar und buchbar
Ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Zukunft ist die digitale Auffindbarkeit und Buchbarkeit von Campingplätzen. Immer mehr Reisende planen und buchen ihren Urlaub online – spontane Stopps inklusive.
Die TTG arbeitet daher kontinuierlich daran, Campingplätze und Stellflächen in der ThüCAT-Datenbank so aufzubereiten, dass sie in Buchungsportalen, Apps und Navigationssystemen schnell auffindbar sind. Gleichzeitig wird mit gezielten Inspirationsthemen auf camping.thueringen-entdecken.de gearbeitet, um neue Gästegruppen für das Campingland Thüringen zu begeistern.
Thüringen hat das Potenzial zum Top-Campingziel
Thüringen vereint eine attraktive geografische Lage mit einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften. Die kontinuierlich steigenden Übernachtungszahlen im Campingbereich zeigen: Das Segment wächst – und mit ihm die Anforderungen. Durch gezielte Impulse, Fachtagungen, Kooperationen und digitale Infrastruktur stellt sich das Land zukunftsorientiert auf.
Mit hochwertigen Stellplätzen, saisonübergreifenden Angeboten und einem Mix aus Natur und urbanem Leben ist Thüringen bestens gerüstet, um sich langfristig als Top-Campingdestination im Herzen Europas zu etablieren.
Quelle: Thüringer Tourismus GmbH, 12.05.2025
Kommentar hinterlassen