Home Allgemein Eintauchen in die Welt der Kornbrennerei im Harz
AllgemeinTourismusbranche

Eintauchen in die Welt der Kornbrennerei im Harz

Teilen Sie
Die Nordhäuser Kornbrennerei, ein Erlebnismuseum und Ausflugsziel in der Region.
Die Nordhäuser Kornbrennerei, ein Erlebnismuseum und Ausflugsziel in der Region.
Teilen Sie

Ein unvergessliches Erlebnis in der Nordhäuser Traditionsbrennerei

Die Nordhäuser Traditionsbrennerei im malerischen Nordhausen, Thüringen, ist nicht nur ein Ort für Liebhaber von hochwertigem Korn und Likör, sondern auch ein faszinierendes Museum, das die lange Geschichte der Kornbrennerei lebendig werden lässt. Auf diesem historischen Gelände können Besucher tief in die Tradition und Kunst der Kornbrennerei eintauchen und mehr über die Kulturgeschichte des Korns erfahren. Dieses Erlebnismuseum, das 1908 gegründet wurde, ist nicht nur ein wertvolles Denkmal für die Vergangenheit, sondern auch ein Erlebnis für alle Sinne.

Henriette – Die Wächterin der Tradition

Ein ganz besonderes Highlight der Nordhäuser Traditionsbrennerei ist Henriette, das Kornhuhn. Sie ist weit mehr als nur ein Maskottchen und symbolisiert die langjährige Geschichte und die Bedeutung der Brennerei für die Region. Henriette ist der charmante Begleiter, der die Besucher durch das Museum führt, und vermittelt auf lebendige Weise die Geheimnisse und Geschichten rund um das Korn und die Kunst der Kornbrennerei.

Die sympathische Henne ist nicht nur die Gallionsfigur der Brennerei, sondern auch die „rechte Hand“ der Besucher. Mit ihrer Hilfe können Gäste alles über die einzelnen Stationen der Brennerei und deren bedeutende Rolle in der Region lernen. So wird der Rundgang zu einem einzigartigen und lehrreichen Erlebnis.

Nordhausen – Die Wiege der deutschen Kornbrennerei

Nordhausen hat eine lange Geschichte als Zentrum der Kornbrennerei. Schon 1507 wurde die erste Brennerei urkundlich erwähnt, und im Jahr 1789 wurde das erste Reinheitsgebot für Korn erlassen. Nordhausen wurde zur unangefochtenen Hauptstadt der deutschen Kornbrennerei, in der Hochphase gab es hier über hundert Brennereien. Leider wurden viele dieser Brennereien durch die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg zerstört, doch die Brennerei von Joseph Seidel, die 1908 erbaut wurde, überlebte diese schwere Zeit. Sie wurde 1988 von Nordbrand Nordhausen übernommen und in das heutige Erlebnismuseum umgewandelt.

Die Nordhäuser Traditionsbrennerei – Ein modernes Erlebnismuseum

Die Nordhäuser Traditionsbrennerei ist heute ein lebendiges Museum, das die Geschichte und die Kunst der Kornbrennerei für die Besucher zugänglich macht. Die liebevoll restaurierten Produktionsräume und der alte Fasskeller lassen die historische Brennkunst der Kornbrennmeister des frühen 20. Jahrhunderts wieder aufleben. Das Erlebnismuseum bietet nicht nur spannende Informationen zur Geschichte, sondern auch die Möglichkeit, das Naturprodukt Korn selbst zu erleben. Besucher können das Korn anfassen, riechen und schmecken – eine sinnliche Erfahrung, die das Museum so einzigartig macht.

Ein besonderer Bereich ist der Mühlraum, in dem der Roggen durch die Hände der Besucher rieselt. Im Gärkeller wird der chemische Vorgang der Gärung mit einem Molekülbaukasten erklärt, und im Brennraum können die Besucher die originalgetreuen Apparaturen aus der Jugendstilzeit bestaunen. Diese interaktive Herangehensweise macht den Besuch zu einer faszinierenden Zeitreise in die Vergangenheit der Kornbrennerei.

Mit Henriette auf Entdeckungstour: Der Multimedia-Guide

Ein absolutes Highlight des Museums ist der individuelle Rundgang mit dem Multimedia-Guide. Ausgestattet mit einem modernen Tablet, führt Henriette die Besucher durch insgesamt 11 Stationen der Ausstellung. Die charmante Henne erklärt dabei alles Wissenswerte über die Geschichte des Kornes, die Entstehung der Brennerei und die Entwicklung des Herstellungsprozesses. Der Multimedia-Guide ist eine perfekte Ergänzung zur Ausstellung, da er zusätzlich zu den Informationen auf den Schautafeln auch multimediale Inhalte wie Videos und Audios bietet. So wird der Rundgang zu einem unvergesslichen Erlebnis, das sowohl unterhaltsam als auch lehrreich ist.

Die Glanzlichter der Ausstellung: Ein Blick in die Vergangenheit

Das Museum bietet zahlreiche Ausstellungsstücke, die die Geschichte der Nordhäuser Kornbrennerei eindrucksvoll widerspiegeln. Besonders bemerkenswert ist der Kontorraum, in dem die Gründer der Brennerei, Joseph Seidel Senior und sein Sohn, dargestellt sind. Auf Schautafeln können Besucher Auftrags- und Rechnungsbücher aus der Gründerzeit bestaunen. Ein besonderes Juwel ist die älteste erhaltene Kornflasche der Brennerei, die 1895 im Eichenholz lagerte und 1900 abgefüllt wurde. Diese Flasche wurde 1969 aus dem Sockel des Bismarck-Denkmals in Nordhausen geborgen und kehrte so wieder an ihren Ursprungsort zurück. Diese historischen Artefakte sind ein faszinierender Teil der Sammlung und geben einen tiefen Einblick in die Geschichte des Kornbrennens in Nordhausen.

Der Mühlenraum und der Gärkeller: Vom Korn zum Destillat

Die Reise von der Rohware bis zum fertigen Destillat ist ein weiterer spannender Aspekt der Ausstellung. Im Mühlenraum erfahren die Besucher alles über den ersten Schritt des Kornbrennens: die Verarbeitung des Korns zu Mehl und Maische. Hier wird der Weg von der Rohware bis zur Maische anschaulich erklärt. Im Gärkeller können die Besucher den chemischen Prozess der Gärung nachvollziehen, was die Wissenschaft hinter dem Kornbrennen verständlich macht. Der Brennraum zeigt die originalgetreuen Apparaturen, die einst für die Destillation des Korns verwendet wurden. Diese technischen Denkmäler machen die Ausstellung besonders anschaulich und bringen den Besuchern die Handwerkskunst des Kornbrennens näher.

Die Bar Henriette: Ein Ort für Genuss und Geschichte

Die Bar Henriette ist ein weiterer besonderer Ort innerhalb des Museums. Hier können Besucher nicht nur in die Geschichte der Kornbrennerei eintauchen, sondern auch die verschiedenen Produkte der Brennerei genießen. Historische Bilder, Schautafeln und Vitrinen mit Flaschen, Schildern und Gegenständen aus der Unternehmensgeschichte machen diesen Bereich besonders spannend. Der Raum bietet eine entspannte Atmosphäre, in der Besucher die Möglichkeit haben, mehr über die Geschichte des Kornbrennens zu erfahren und gleichzeitig die Produkte der Brennerei zu probieren.

Führungen und Veranstaltungen: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Neben den individuellen Rundgängen bietet die Nordhäuser Traditionsbrennerei auch tägliche Führungen um 14:00 Uhr an, bei denen Besucher alle Bereiche der Brennerei besichtigen können, die für Einzelbesucher nicht zugänglich sind. Jede Führung endet mit einer Verkostung der hauseigenen Spezialitäten wie Feiner Alter Korn, Gin, Doppelkümmel und edlen Likören. Darüber hinaus werden regelmäßig Veranstaltungen und Events organisiert, darunter ein Weihnachtsland im Dezember, kulturelle Kooperationen mit dem Theater Nordhausen sowie verschiedene Hof- und Genussmärkte.

Öffnungszeiten und Anfahrt zur Nordhäuser Traditionsbrennerei

Die Nordhäuser Traditionsbrennerei ist von Januar bis November von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Während der Adventsausstellung und an Brückentagen verlängern sich die Öffnungszeiten. Die Brennerei ist gut erreichbar, und es gibt zahlreiche Parkmöglichkeiten direkt hinter dem Ausstellungsgebäude. Von dort aus ist es nur eine kurze Strecke zu Fuß, um das Museum zu erreichen.

Kontaktinformationen Echte Nordhäuser Traditionsbrennerei  

Grimmelallee 11
99734 Nordhausen  
Tel: (03631) 636 363  
Mail: info@traditionsbrennerei.de  
Webseite:Nordhäuser Kornbrennerei

Lohnt sich ein Besuch der Nordhäuser Kornbrennerei?

Die Nordhäuser Traditionsbrennerei ist ein wahres Juwel und ein absolutes Muss für alle, die sich für die Kunst und Geschichte der Kornbrennerei interessieren. Mit Henriette, dem charmanten Kornhuhn, als Führerin und den zahlreichen interaktiven Stationen bietet das Museum einen einzigartigen Einblick in die Handwerkskunst der Kornbrennerei in Nordhausen. Egal, ob als Einzelbesucher oder in der Gruppe – der Besuch der Traditionsbrennerei wird zu einem unvergesslichen Erlebnis, das die Kulturgeschichte der Region auf spannende und anschauliche Weise vermittelt.

Quelle und Bilder: Redaktion

Teilen Sie

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Das Parkhotel Egerner Höfe ist ein Refugium der Ruhe inmitten bayerischer Naturidylle Bild: Parkhotel Egerner Höfe
AllgemeinHotellerie

Natur-Idyll am Tegernsee: Parkhotel Egerner Höfe

Leiser Luxus, echter Genuss und ein Ort zum Aufatmen: Das Parkhotel Egerner...

Besuch im Ostdeutschen Fahrzeugmuseum in Benneckenstein im Harz
AllgemeinTourismusbranche

Besuch im Ostdeutschen Fahrzeugmuseum in Benneckenstein

Eine Zeitreise durch die DDR-Vergangenheit Das Ostdeutsche Fahrzeugmuseum in Benneckenstein ist ein...

Walpurgisnacht in Goslar 2025: Magisches Spektakel mit Musik, Mystik und illuminierten Wallanlagen Bild: GOSLAR marketing gmbh
AllgemeinTourismusbranche

Walpurgisnacht in Goslar im Harz 2025: Programm vorgestellt

Magisches Spektakel mit Musik, Mystik und Lichterglanz zur Walpurgisnacht in Goslar 2025...

Wo finde ich die besten deutschen glutenfreien Burger-Restaurants? Bild: pixabay.com
AllgemeinGastronomie

Die besten Burger-Restaurants in Deutschland mit weizenfreien Buns

Burger-Restaurants mit glutenfreien Buns: Geschmackvoll genießen Für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit ist...