Zwischen Tradition und Naturerlebnis: Ein Ort mit Charakter
Inmitten der urwüchsigen Landschaft des Rothaargebirges liegt das Café Ginsburg – ein Rückzugsort, an dem Geschichte, Naturverbundenheit und kulinarischer Genuss aufeinandertreffen. Der Standort am Fuße der historischen Ginsburg macht das Café zu einem idealen Ziel für Wanderer, Radfahrer und Liebhaber regionaler Spezialitäten. Die Kombination aus traditionellem Fachwerkflair und rustikaler Gastlichkeit verleiht dem Café Ginsburg seine besondere Atmosphäre.
Historisches Ambiente im Fachwerkhaus
Das Herzstück des Café Ginsburg bildet das stilvoll eingerichtete Fachwerkhaus. Die Innenräume laden mit Kaminofen, Jagdzimmer und der historischen Burgküche zum Verweilen ein. Insgesamt finden im Innenbereich 35 Gäste Platz, die in gemütlichem Ambiente ihre Auszeit genießen können. Der angrenzende Schankraum in der Burgküche bietet Platz für bis zu 40 Personen – ideal für Gruppen oder Veranstaltungen. Zusätzlich steht im Obergeschoss ein flexibel nutzbarer Raum zur Verfügung, der sich hervorragend für private Feierlichkeiten oder kleine Events eignet.

Kulinarische Vielfalt mit regionaler Handschrift
Das gastronomische Angebot des Café Ginsburg ist geprägt von Frische, Qualität und Regionalität. Ob herzhafte Klassiker, leichte Sommergerichte oder süße Köstlichkeiten – hier steht der Genuss im Mittelpunkt. Besonders beliebt sind die hausgemachten Waffeln in verschiedenen Variationen: klassisch mit Puderzucker, mit Vanilleeis, Kirschen oder als vegane Variante mit saisonalem Obst. Die Kuchenauswahl wechselt regelmäßig und überzeugt mit Blechkuchen, Käsekuchen und saisonalen Spezialitäten.
Ergänzt wird das süße Angebot im Café durch herzhafte Gerichte wie Leberkäse mit Krautsalat im Brötchen, Strammer Max oder eine traditionelle Käse- und Wurstplatte. In der Sommersaison bereichern Grillwürstchen, Steaks und frische Salate das kulinarische Angebot. Das Café Ginsburg steht für ehrliche Küche, die in ihrer Einfachheit überzeugt.
Biergarten mit Panoramablick
In den Sommermonaten wird der Biergarten zum Zentrum des Café Ginsburg. Mit direktem Blick auf die Ginsburg und umgeben von Wiesen und Wäldern entsteht eine Oase der Ruhe. Gäste genießen hier nicht nur Speisen und Getränke, sondern auch eindrucksvolle Sonnenuntergänge, die das Rothaargebirge in ein goldenes Licht tauchen. Die unvergleichliche Aussicht und die entspannte Atmosphäre machen den Biergarten zu einem besonderen Ort.
Wandererlebnis rund um das Café Ginsburg
Die unmittelbare Nähe zu bedeutenden Wanderwegen macht das Café Ginsburg zu einem zentralen Knotenpunkt für Naturfreunde. Der Rothaarsteig führt direkt an der Ginsburg vorbei und bietet herrliche Panoramablicke über das Siegerland, Wittgenstein und das Hochsauerland. Ebenso laden Rundwege wie der A1, A2, A3 oder A7 zur Erkundung der Region ein.
Die Tour A1 verbindet kulturelle Highlights wie die Ginsburg und den Gillerbergturm mit naturbelassenen Pfaden durch das Schutzgebiet Ginsberger Heide. Auf der 4 km langen Strecke eröffnen sich eindrucksvolle Einblicke in die Flora und Fauna des Naturparks. Die Wege A2 und A7 führen durch abwechslungsreiche Wälder, entlang von Bächen und historischen Handelsrouten. Auch der Netphener Rundweg sowie der Siegerland-Höhenring beginnen in direkter Umgebung.
Naturpark Ginsberger Heide: Ein Schatz im Siegerland
Die Ginsberger Heide ist ein ökologisches Juwel. Seltene Pflanzenarten, schützenswerte Biotope und alte Laub- und Nadelwälder mit hohem Totholzanteil prägen das Landschaftsbild. Die artenreiche Vegetation macht die Region zu einem Rückzugsort für zahlreiche Tierarten. Besonders im Frühjahr und Sommer zeigt sich die Heide von ihrer farbenprächtigsten Seite – ein Paradies für Naturbeobachter und Fotografen.
KulturPur und regionale Höhepunkte
Die Region rund um das Café Ginsburg ist nicht nur ein Naturerlebnis, sondern auch kulturell geprägt. Jährlich findet in der Ginsberger Heide das renommierte Festival KulturPur statt. Dieses Event zieht Besucher aus der ganzen Region an und bringt internationale Künstler, Musik und Theater in die beeindruckende Landschaft. Für Besucher des Festivals ist das Café Ginsburg ein idealer Ort, um vor oder nach einer Veranstaltung kulinarisch zu verweilen.
Sonnenuntergänge als Tagesabschluss
In den Abendstunden entfaltet sich die volle Magie des Café Ginsburg. Wenn die Sonne langsam hinter den bewaldeten Höhen verschwindet und das Licht die Burg in warme Töne taucht, entsteht ein Moment der Stille und Schönheit. Der Biergarten wird dann zum Lieblingsplatz für Romantiker, Naturliebhaber und Genießer – ein Abschluss, der in Erinnerung bleibt.


Erreichbarkeit und Lage
Die Anreise zum Café Ginsburg gestaltet sich unkompliziert. Zwei Wanderparkplätze – „Drei Fichten“ und „Giller“ – bieten Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Der Weg zum Café beträgt etwa 700 Meter und verläuft größtenteils auf befestigten Pfaden. Sowohl für Familien als auch für ältere Menschen ist der Zugang ohne Schwierigkeiten möglich.
Die Umgebung lädt dazu ein, den Besuch im Café mit einem Spaziergang oder einer ausgedehnten Wanderung zu verbinden. Auch Radfahrer finden gut ausgebaute Wege, die durch die Mittelgebirgslandschaft des Siegerlandes führen.
Saisonale Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind je nach Jahreszeit angepasst: In den Monaten März bis Oktober ist das Café mittwochs bis freitags von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, samstags, sonntags und an Feiertagen bereits ab 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr. In der Wintersaison von November bis Februar ist das Café freitags bis sonntags zwischen 13:00 und 17:00 Uhr geöffnet. In den Sommermonaten öffnet der Biergarten bei schönem Wetter zusätzlich am Abend und lädt zum Verweilen unter freiem Himmel ein.
Praktische Informationen Café Ginsburg im Überblick
- Adresse: Schlossberg 1, 57271 Hilchenbach
- Öffnungszeiten:
- März bis Oktober: Mittwoch bis Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage von 12:00 bis 18:00 Uhr
- November bis Februar: Freitag bis Sonntag von 13:00 bis 17:00 Uhr
- Biergarten: In den Sommermonaten bei schönem Wetter auch abends geöffnet
- Kontakt:
- Telefon: 0151 / 22335817
- Mail: info@ginsburgcafe.de
- Webseite Café Ginsburg
- Anfahrt:
- Parkmöglichkeiten befinden sich am Wanderparkplatz „Drei Fichten“ und am Parkplatz „Giller“.
- Von dort sind es etwa 700 bis 900 Meter Fußweg zum Café.
- Eine direkte Anfahrt mit dem PKW ist nur in Ausnahmefällen für Menschen mit Behinderungen oder nach Absprache erlaubt
Die Geschichte der Ginsburg
Wer das Café Ginsburg besucht, taucht gleichzeitig in eine Jahrhunderte alte Geschichte ein. Die Ginsburg thront majestätisch auf dem Schlossberg bei Hilchenbach und gehört zu den geschichtlich bedeutendsten Burgen der Region. Bereits im 13. Jahrhundert wurde sie als Grenzfeste der Grafen von Nassau erbaut und kontrollierte fortan die umliegenden Handelsrouten.
Besonders bekannt wurde die Ginsburg durch Wilhelm I. von Oranien-Nassau, der hier 1568 den Aufstand gegen die spanische Besatzung der Niederlande vorbereitete. Auf der Ginsberger Heide stellte er seine Truppen zusammen, bevor er in den niederländischen Befreiungskrieg zog – ein Schlüsselmoment in der europäischen Geschichte.


Mit dem Ende ihrer militärischen Bedeutung begann der Verfall der Anlage. Im 17. Jahrhundert wurde sie aufgegeben, viele ihrer Steine fanden in der Umgebung als Baumaterial Verwendung. Erst im 20. Jahrhundert wurde die Ginsburg wiederentdeckt und zwischen 1961 und 1963 teilweise restauriert. Seither ist sie ein beliebtes Ziel für Geschichtsinteressierte und Ausflügler. Vom begehbaren Turm aus eröffnet sich ein weiter Blick über das Rothaargebirge – bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zum Westerwald.
Café Ginsburg – ein Platz, der Geschichten erzählt
Die Mauern des Fachwerkhauses, die historischen Verbindungen zur Ginsburg, die liebevoll angerichteten Speisen, die freundliche Atmosphäre – all das ergibt ein Gesamtbild, das durch Qualität, Stil und Bodenständigkeit überzeugt. Das Café Ginsburg ist nicht laut, nicht aufdringlich, sondern leise beeindruckend. Ein Ort, der in Erinnerung bleibt. Und ein Ort, an den man gern zurückkehrt. Barrierefreie Zugänge und moderne sanitäre Anlagen – inklusive behindertengerechtem WC und Wickelmöglichkeit – sorgen für einen unbeschwerten Aufenthalt.
Quelle und Bilder: Redaktion, 16.05.2025
Kommentar hinterlassen